idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 15.12.2005

15.12.2005-15.12.2005
Greifswald

Aktuelle Probleme des Gesundheitsmanagements

Aktuelle Probleme des Gesundheitsmanagements "Wenn der Delphin auf dem Clinical Pathway schwimmt" Matthias Deters, Neurologisches Rehabilitationszentrum Greifswald gGmbH


13.12.2005-15.12.2005
Bonn

B-IT Tutorial: Robot Middleware and Integration Frameworks

Robot Middleware and Integration Frameworks, Bonn, Germany, Dec. 13 - 15, 2005


15.12.2005-15.12.2005
Köln

Demokratie in Asien-Pazifik. Theoretische und empirische Beobachtungen zum Stand der Demokratisierung in der Region

Vortrag von Prof. Dr. Aurel Croissant (Naval Postgraduate School, Monterey, California) zum Thema "Demokratie in Asien-Pazifik. Theoretische und empirische Beobachtungen zum Stand der Demokratisierung in der Region" im Rahmen der Ringvorlesung "Demokratie - Chancen und Herausforderungen im 21. Jahrhundert" der Stiftung Demokratie.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


15.12.2005-17.12.2005
Hannover

Globalisierung heute - und in der Vergangenheit

Tagung des Forschungsschwerpunkts "Transformation Studies"


25.11.2005-16.12.2005
Jena

Karikaturenausstellung im Rahmen der Kulturtage Serbien und Montenegro 2005 "ER_Psychogramme einer Diktatur"

Die Ausstellung ohne Worte kommentiert bissig die politischen Verhältnisse Serbiens der vergangenen 15 Jahre aus der Sicht des legendären alten Herren der serbischen Karikatur. "Das vergangene Jahrzehnt hat dem ehemaligen Jugoslawien viel Böses gebracht", schreibt der bekannte serbische Psychologe und Autor Zarko Trebjesanin, und fährt fort: "Hass, Kriege, Lügen und wenig Gutes. Zu dem wenigen Wertvollen aber gehören als wahre Perlen die Karikaturen von Corax. Das absolutistische Regime Slobodan Milosevics und seines Familienclans ist von Corax in Karikaturen verewigt worden. So hat dieser Zauberer mit Pinsel und Tusche ein wundersames, groteskes und einprägsames Universum geschaffen, das besiedelt ist von allen möglichen phantastischen Geschöpfen, eine besondere Welt, die wahrhafter, lebendiger und wirklicher ist als die Realität. Doch diese Welt hat einen privilegierten Mittelpunkt: den Absoluten Herrscher - ER, um den sich alles dreht und der alle Fäden zieht. Die charmanten Karikaturen von Corax sind eine kompromisslose und subversive Kritik an der Diktatur und, im gleichen Atemzug die effektivste und zugänglichste Demokratie-Lektion. Zahlreiche nationale Institutionen, politische Parteien und regierungsunabhängige Organisationen zusammen genommen haben nicht so viel für die Bewusstseinsbildung der Bürger Serbiens getan wie ein einziger Mann - Predrag Koraksic - Corax. Daher ist es auch natürlich, dass er jetzt, da der Kampf endgültig beendet ist und der ehemals mächtige Despot sich an sicherem Ort befindet, einen Strich zieht und die Abschlussrechnung aufmacht." Diese Abschlussrechnung präsentiert die Ausstellung. Ausstellungseröffnung: 25.11.2005, 17.00 Uhr, Foyer zur Aula, Fürstengraben 1


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


14.12.2005-15.12.2005
Stuttgart

Medienethik-Symposium: Bildung und Medien

Bildung durch Medien und Bildung von Medien sind Themen des fünften Medienethik-Symposiums am 14. und 15. Dezember 2005 an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Zur Diskussion stehen die sozialen und ethischen Maßstäbe, an denen der erfolgreiche Einsatz und die gelungene Gestaltung von Medien im Bildungssektor gemessen werden kann. Zu den Referenten zählen unter anderem Günter Schröder, Chefautor der RTL-Show "Wer wird Millionär?" oder Thomas Zwiessler, Ressortleiter Wissen und Redaktionsleiter des Wissensmagazins "Galileo" bei Pro Sieben.


15.12.2005-16.12.2005
Jena

Messen - Distinktionskriterium für Wissenschaftlichkeit?

Der Workshop soll die Bedeutung des Messens für die verschiedenen Fächer (Physik, Chemie, Astronomie, Witterungskunde, Technologie und Medizin) im Hinblick auf die alltägliche Praxis und den Instrumentenbau vergleichen. Dabei interessiert vor allem, inwiefern die "Messung" schon um 1800 als Ideal für die Konstitution von Wissenschaftlichkeit und für die Kontrolle und Verfügbarmachung von Gegenstandsbereichen in Form numerischer Daten betrachtet wurde.


15.12.2005-15.12.2005
Berlin

Pressegespräch: esmt-Bestandsaufnahme

esmt-Bestandsaufnahme: Zwei Jahre operative Tätigkeit und Fertigstellung des Campus (ehemaliges Staatsratsgebäude) Anfang Februar 2006 wird der esmt Campus (ehemaliges Staatsratsgebäude) nach seiner Sanierung und dem Umbau offiziell eröffnet. Die esmt European School of Management and Technology ist bereits seit zwei Jahren operativ tätig. Wir möchten Sie heute einladen, die Ergebnisse der Umbauarbeiten in Aufgenschein zu nehmen und bei einem anschließenden Gespräch einen Überblick über die bisherige Arbeit der esmt zu erhalten. Donnerstag, 15.12.2005, 11 Uhr esmt European School of Management and Technology Schlossplatz 1 10178 Berlin Bitte melden Sie sich an unter hach@esmt.org oder telefonisch: Christiane Hach 030-21 231 1042


31.10.2005-13.02.2006
Freiburg

Ringvorlesung Standort Internet - Informatikinnovation

Die vom Institut für Informatik und Gesellschaft, Abt. Telematik, der Universität Freiburg angebotene Ringvorlesung "Standort Internet" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich. Neue Konzepte sowie Einblicke in deren praktische Umsetzungen ergänzen sich wechselseitig. Diese Vorlesungsreihe folgt den bisherigen Ringvorlesungen "Auf der Infobahn in die Informationsgesellschaft", "Die digitale Zukunft jenseits des Internet" und "Zukunft der Bildung - Bildung der Zukunft".


14.12.2005-16.12.2005
Karlsruhe

Tagung Finanzwirtschft, Banken und Versicherungen

Die 10. Tagung Finazwirtschft, Banken und Versicherungen bietet Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Praxis ein breites Spektrum an Themen aus dem Finanzdienstleistungsbereich


15.12.2005-15.12.2005
Stuttgart

Verleihung des Medienethik-Preises META

Verantwortungsvoller Journalismus wird ausgezeichnet: mit dem Medienethik-Award (META) der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Zum dritten Mal wird er am 15. Dezember 2005 im Rahmen des Medienethik-Symposiums der HdM an Journalisten, Redaktionen und andere Medienschaffende verliehen - dieses Mal für eine ethisch wertvolle Berichterstattung im Bereich "Bildung und Medien". Als unabhängiges Projekt von Studierenden des Studiengangs Medienwirtschaft stellt der META ein Qualitätssiegel für werteorientiertes Schreiben in den Medien dar. Die Vergabe des Preises soll für eine erhöhte Aufmerksamkeit für ethische Fragestellungen in der Medienlandschaft sorgen.


15.12.2005-17.12.2005
Potsdam

Weiterbildung "Steuerrecht für Kultureinrichtungen"

Die FH Potsdam bietet vom 15.-17. Dezember 2005 die zweieinhalbtägige Weiterbildungsveranstaltung "Steuerrecht für Kultureinrichtungen" an. Welche Steuerarten gibt es? Welche Steuern müssen gemeinnützige Betriebe und Einrichtungen zahlen? Wie werden Spenden und Sponsoring steuerlich behandelt? Wie sind gewerbliche und freiberufliche Tätigkeiten im Kulturbetrieb abgrenzbar? Diese und weitere Themenbereiche werden in der Veranstaltung systematisch bearbeitet. Das Seminar wendet sich insbesondere an MitarbeiterInnen aus kulturellen Einrichtungen, Verbänden, Verwaltungen und Projekten sowie an FreiberuflerInnen in der Kulturszene.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).