idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 23.02.2005

23.02.2005-23.02.2005
Mannheim

14. Symposium des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität Mannheim (ifm)

Finanzierung im Mittelstand Wege zur Stärkung des Eigenkapitals


23.02.2005-25.02.2005
Bamberg

7. internationale Tagung Wirtschaftsinformatik 2005

Bei der größten Internationalen Konferenz zum Thema Wirtschaftsinformatik im deutschsprachigen Raum treffen sich diesen Februar Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft an der Universität Bamberg. Vom 23. bis 25.02. dreht sich alles um die Themen eEconomy, eGovernment und eSociety. Mit einem hochkarätigen Programm, das Forschungs- und Praxisbeiträge, Workshops, Podiumsdiskussionen und ein attraktives Studenten- und Begleitprogramm umfasst, wird die 7. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik (WI2005) die zukünftigen Entwicklungen im Bereich der Wirtschaftsinformatik aufzeigen.


23.02.2005-24.02.2005
Mannheim

Der Mikrozensus als Datenquelle für die empirische Sozial- und Wirtschaftsforschung: Einführung in das Arbeiten mit den Daten

Der Mikrozensus als größte laufende Haushaltsstichprobe in Deutschland steht der Wissenschaft als Scientific Use File für Forschungsvorhaben zur Verfügung. Ziel des Workshops ist es, grundlegende Kenntnisse in Bezug auf das Arbeiten mit den Daten zu vermitteln und einen Einblick in die vielfältigen Analysemöglichkeiten des Mikrozensus zu geben.


23.02.2005-23.02.2005
Göttingen

Eröffnung der Ausstellung: "Wie der Blitz einschlägt, hat sich das Räthsel gelöst"

Zum GAUSSJAHR 2005 zeigen die Stadt Göttingen, die Georg-August-Universität und die Gauß-Gesellschaft eine Ausstellung über "Carl Friedrich Gauß in Göttingen". Sie wird am 23. Februar 2005, dem 150. Todestag des berühmten Gelehrten, im Alten Rathaus eröffnet und ist dort bis zum 15. Mai 2005 zu sehen.


22.02.2005-23.02.2005
Osnabrück

Fachtagung "Gasreinigung und Gasaufbereitung von Faulgasen"

Nur wer umfassend über die energetische, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertung methanhaltiger Gasemissionen aus Deponie-, Klär- und Biogasanlagen informiert ist, wird deren Verbreitung fördern. Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt geförderte Fachtagung wird vom Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT im Zentrum für Umweltkommunikation in Osnabrück ausgerichtet. Die Tagung hat zum Ziel, den Informationsfluss zwischen Forschung und Praxis fördern.


23.02.2005-23.02.2005
Berlin

IEC-Bildungsmesse Australien/Neuseeland mit Unis aus Queensland

Berlin. Die Griffith University und die James Cook University aus dem australischen Queensland präsentieren ihre Studienangebote bei einer Bildungsmesse des International Education Centre zum Studium in Australien und Neuseeland, am Mittwoch, 23. Februar, in Berlin. Berufstätige, die sich weiterbilden wollen, sind ebenso angesprochen wie Studierende und Abiturienten, die einen Abschluss oder einzelne Scheine erwerben wollen. Die Messe findet von 14 bis 19 Uhr im Forum des Deutschen Beamtenbundes (dbb forum berlin), Friedrichstraße 169/170, statt.


21.02.2005-26.02.2005
Potsdam-Babelsberg

INSIDE OUT Academy 2005

The week after the Berlin International Film Festival, more than 20 well known film and television professionals from all over the world will come to Potsdam-Babelsberg and talk about state of the art methods and new digital production workflows. Learn from award winning film and television experts from all over the world in six full day intensive courses. Get the latest news about HD in film and television, Previz, VFX, HD vs. 35 mm, Digital Lab, Film Scanning and Colour Grading, Sound Design and Wavefield Synthesis, etc.


23.02.2005-23.02.2005
Stuttgart

Interaktive Systeme im Fahrzeug

Vehicle Interaction Summit II


14.01.2005-27.02.2005
Berlin

Jan Bünnig: Skulpturen. Im neuen NBK-Studio in Kooperation mit der UdK Berlin

Was: Vernissage und Ausstellung Wann: Eröffnung: Freitag, 14. Januar 2005, 19 Uhr Dauer der Ausstellung: 15. Januar bis 27. Februar 2005 Öffnungszeiten: Di bis Fr: 12 bis 18 Uhr, Sa & So: 14 bis 18 Uhr


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


23.02.2005-23.02.2005
Berlin-Mitte

Medizinische Forschung an einwilligungsunfähigen Menschen: Heilversuch oder Humanexperiment?

Öffentliche Veranstaltung des Nationalen Ethikrates aus der Reihe Forum Bioethik


23.02.2005-23.02.2005
Greifswald

Neurologisch-wissenschaftliches Kolloqium

Mechanismen der Funktionsrestitution im Gehirn


23.02.2005-23.02.2005
Berlin

Pressegespräch Tropenökologie

Die nachhaltige Nutzung des Regenwalds ("Rainforestation") ist eines der großen Themen bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Tropenökologie in Berlin. Weitere Themen sind die Tropenökologie in Savannen (Beispiel Namibia) sowie wirtschaftliche Aspekte des Naturschutzes und menschliche Einflüsse auf tropische Ökosysteme generell.


23.02.2005-23.02.2005
Göttingen

Symposion für Professionelles Personalmanagement als Teil des Qualitätsmanagements im Gesundheits- und Sozialwesen

Themen des Symposions, dessen Schirmherr der Generalsekretär des DRK ist, sind: "Entwicklung einer Personalstrategie", "Personalauswahl und -entwicklung", "Die elektronische Personalakte" und "360°-Feedback im Krankenhausmanagement".


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).