idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 4 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 08.02.2005

14.01.2005-27.02.2005
Berlin

Jan Bünnig: Skulpturen. Im neuen NBK-Studio in Kooperation mit der UdK Berlin

Was: Vernissage und Ausstellung Wann: Eröffnung: Freitag, 14. Januar 2005, 19 Uhr Dauer der Ausstellung: 15. Januar bis 27. Februar 2005 Öffnungszeiten: Di bis Fr: 12 bis 18 Uhr, Sa & So: 14 bis 18 Uhr


21.01.2005-12.02.2005
Trier

kultur-transfer-culturel / Cybergärten und wirkliches Grün

Zusammen mit der Europäischen Kunstakademie Trier und dem Zentrum für Innovation und Weiterbildung (ZIW e.V.) führt die Fachhochschule Trier ab Januar das Projekt "Cybergärten und wirkliches Grün / Cyberjardin et vert véritable" durch - Ausstellung und Konferenz in der Europäischen Kunstakademie Trier.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


07.02.2005-09.02.2005
Jena

Physik für Schülerinnen

Interessante physikalische Themen - auch aus dem Alltag - werden in kleinen Gruppen experimentell und theoretisch erschlossen. Keine Theorie ohne Praxis! Sorgfältiges Messen gehört zum Alltag eines Physikers. Die Praktikumsversuche werden auf verschiedenem Niveau angeboten. Schülerinnen für Schülerinnen! Die Vortragenden kommen aus dem Kreis der Teilnehmerinnen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).