idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 11 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 14.03.2005

13.03.2005-16.03.2005
Würzburg

13th International AEK-AIO Cancer Congress of the German Cancer Society

Talks cover the most recent worldwide developments in experimental and translational cancer research.


01.03.2005-31.08.2005
Bremen

"Das neue Europa an der Hochschule Bremen erleben" Sommersemester-Programm zu den zehn neuen EU-Mitgliedsstaaten

Aus Anlass der Erweiterung der Europäischen Union um zehn weitere Mitgliedsstaaten wird die Hochschule Bremen mit einem bunten Strauß die neuen EU-Länder Estland, Lettland, Litauen, Polen, Slowakei, Tschechien, Ungarn, Slowenien, Zypern und Malta auf verschiedene Weise vorstellen. Die deutsch-ausländischen Gesellschaften als kompetente Vertreter dieser Regionen konnten als Mitveranstalter gewonnen werden. Ebenso werden die Partner-Universitäten der Hochschule Bremen in Polen, den baltischen Staaten, Ungarn und Slowenien einbezogen, um gemeinsam auf vielfältige Art die neuen EU-Länder vorzustellen. Im Vordergrund stehen Landeskunde, Kultur, Politik, Wissenschaftliches, aber auch Kulinarisches oder Unterhaltsames ... Lassen Sie sich überraschen!


13.03.2005-16.03.2005
Greifswald

Electrochemistry

4th Baltic Conference on Electrochemistry


12.03.2005-16.03.2005
Bonn

IEEE VR 2005

IEEE VR 2005 is the premier international conference and exhibition in virtual reality, and provides a truly unique opportunity to interact with leading experts in VR and closely related fields such as augmented reality, mixed reality and 3D interaction.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


14.03.2005-15.03.2005
Heidelberg

Medientraining für Naturwissenschaftler

Der Fortbildungskurs der Klaus Tschira Stiftung in der Heidelberger Villa Bosch macht Naturwissenschaftler fit im Umgang mit Medien. Im Mittelpunkt des zweitägigen Kurses stehen praktische Übungen. Beim Medientraining trainieren die Wissenschaftler Hörfunk- und Fernsehinterviews. Dabei lernen Sie auch, auf kritische Fragen von journalisten zu antworten.


14.03.2005-14.03.2005
Bonn

Pressegespräch des Projektträger Umweltforschung und -technik im DLR

Deutsche Wissenschaftler wollen die letzte genetische Ressource für Kaffee erhalten - Ökonomischer Wert von Wildkaffee beträgt Milliarden


14.03.2005-14.03.2005
München

Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten

Podiumsdiskussion über die Zukunftsaussichten von universitären und außeruniversitären Einrichtungen in Anbetracht der schwierigen ökonomischen Lage der Öffentlichen Hand.


14.03.2005-14.03.2005
Würzburg

Verleihung des Deutschen Krebspreises -

Erstmals wird ein Urologe ausgezeichnet


14.03.2005-14.03.2005
Hannover

"VitaSENS - Mobiles Monitoring im HomeCare Bereich"

Dipl-Inf. Christian Weigand vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS referiert zum Thema: "VitaSENS - Mobiles Monitoring im HomeCare Bereich" Hören sie zu diesem Thema einen Vortrag auf der CeBIT im Fraunhofer Talk-Forum Halle 9, Stand B 36, Montag, den 14. März um 15:50 Uhr


14.03.2005-14.03.2005
Hannover

Von "e-Health" zu "Personal Health"

Priv.-Doz. Bernd Blobel und Dipl.-Ing. Thomas Norgall vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS referieren zum Thema: Von "e-Health" zu "Personal Health" Hören sie zu diesem Thema einen Vortrag auf der CeBIT im Fraunhofer Talk-Forum Halle 9, Stand B 36, Montag, den 14. März um 14:30 Uhr


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).