idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 24 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 28.09.2005

28.09.2005-29.09.2005
Jena

10. Symposium "Vitamine und Zusatzstoffe"

Dieses sowohl von Fachwissenschaftlern als auch Vertretern der Praxis sehr geschätzte Symposium wird seit Anfang der 90er Jahre vom Institut für Ernährungswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit dem Institut für Tierernährung der Bundesanstalt für Landwirtschaft, Braunschweig, zweijährig durchgeführt. Die Themenkomplexe sind: Bioverfügbarkeit und Biochemie der Vitamine und Wechselwirkung mit Mengen- und Spurenelementen; Wirkungen und gesundheitliche Aspekte von Zusatzstoffen in Lebensmitteln; Einsatz, Wirkungen, ökologische Aspekte und Rückstandsproblematik von Zusatzstoffen in Futtermitteln.


28.09.2005-28.09.2005
Dresden

1. Tagung Radonsicheres Bauen

Die 1. Tagung Radonsicheres Bauen findet an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Friedrich-List-Platz 1 statt. Veranstalter sind das Kompetenzzentrum für Forschung und Entwicklung zum radonsicheren Bauen und Sanierung (KORA e.V.), die HTW und das Zentrum für angewandte Forschung und Technologie an der HTW Dresden (ZAFT e.V.).


03.05.2005-05.11.2005
Clausthal-Zellerfeld

5. Altbergbau-Kolloquium an der TU Clausthal

Vom 3. bis 5. November veranstaltet die TU Clausthal das 5. Altbergbau-Kolloquium in der Aula der Technischen Universität Clausthal in Clausthal-Zellerfeld.


27.09.2005-28.09.2005
Darmstadt

6th International Symposium on Automotive Lighting

Vom 27.-28. September 2005 findet an der TU Darmstadt, organisiert vom Institut für Lichttechnik, das 6th International Symposium on Automotive Lighting statt


26.09.2005-30.09.2005
Berlin

Asia-Pacific Weeks 2005 - Berlin-Brandenburg's Life Science Cluster meets Asia (Berlin, Germany)

Berlin ist im September Treffpunkt der deutschen und asiatischen Life Science.


27.09.2005-28.09.2005
Bonn

Benachteiligten-Förderung! 25 Jahre berufliche Benachteiligtenförderung - vom Modellprogramm zur Daueraufgabe

Am 1.6.1980 wurde mit einem Modellprogramm des BM für Bildung und Wissenschaft die "Förderung der Berufsausbildung von Jugendlichen mit schulischen Defiziten" gestartet.


25.09.2005-30.09.2005
Ilmenau

Bionisch inspirierte Robotik: Internationale AMAM-Tagung in Ilmenau

Nach Veranstaltungen in Montreal und Kyoto findet die dritte AMAM-Konferenz vom 25.9.-30.9 zum Thema "Bionisch inspirierte Robotik" in Ilmenau statt. AMAM (Adaptive Motion in Animals and Machines) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern hauptsächlich aus den USA, Kanada, Japan und Europa, die ihren Forschungsschwerpunkt in der bionisch inspirierten Robotik haben. Rund 100 Teilnehmer werden in 48 Fachvorträgen, ca. 50 Posterbeiträgen und in einem "Roboterzoo" mit etwa 20 Maschinen aus aller Welt den neuesten Stand der Technik präsentieren. Die japanischen Robotiker haben bereits angekündigt, dass ihre Maschinen nochmals verbessert wurden und über das bei der EXPO in Japan Gezeigte hinausgehen. Am 28.9. präsentiert zusätzlich das deutsche Bionik - Kompetenznetzwerk BioKoN seine Aktivitäten.


27.09.2005-28.09.2005
Frankfurt am Main

Chemie-Start-ups: interessante Partner für Unternehmen

Mehr Schub hinter die Bildung von Netzwerken in der Chemie-Start-up-Szene: Das ist das Ziel einer gemeinsamen Partnering-Veranstaltung von PlasticsEurope Deutschland, dem Verband der Chemischen Industrie e. V. (VCI) und der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., die am 27./28. September 2005 im DECHEMA-Haus in Frankfurt am Main stattfin-det.


27.09.2005-30.09.2005
Hamburg

DESY Theory Workshop 2005 "QUANTUM CHROMODYNAMICS"

From the MeV to the TeV Scale Introductory lessons, plenary sessions, parallel sessions for young researchers


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


28.09.2005-29.09.2005
Clausthal-Zellerfeld

"Erneuerbare Energien durch Biomasse aus der Phytoextraktion kontaminierter Böden"

Im Rahmen einer Netzwerk-Initiative des BMBF wurden von Fachexperten verschiedener Diszipline die Themenkreise "Erneuerbare Energien und Bodensanierung" behandelt. In dem jetzt stattfindenden Symposium wird entlang der Verfahrenskette von der energetischen Nutzung über den Boden bis zur Pflanze den Teilnehmern dieser interdisziplinäre Ansatz vorgestellt und anschließend von gesellschaftlichen Akteuren fachübergreifend bewertet.


28.09.2005-28.09.2005
Stuttgart

Kamingespräch zu Performanz-Leitbildern

Mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur und hohe Arbeitsleistungen - ein Widerspruch? Diese und ähnliche Fragen werden in jüngster Zeit unter dem Schlagwort "Performanz-Leitbilder" diskutiert und dienen als Ausgangspunkt für das Kamingespräch, zu dem die Wirtschafts­förderung Region Stuttgart, das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation und die i.con. innovation GmbH gemeinsam einladen.


19.12.1006-19.12.2006
Berlin

Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?

Das Walter Hallstein-Institut für Europäisches Verfassungsrecht der Humboldt-Universität lädt am 19. Dezember 2006 zur folgenden Veranstaltung der Vortragsreihe FORUM CONSTITUTIONIS EUROPAE (FCE) ein: Prof. Dr. Etienne François Gründungsdirektor des Centre Marc Bloch Direktor des Frankreich-Zentrums (FU, Berlin) spricht zum Thema Die Verfassung für Europa - Lassen sich Lehren aus dem "Nein" der Franzosen ziehen?


26.09.2005-28.09.2005
Saarbrücken

n-ABLE 2005

International Conference on Nanotechnology in Manufacturing


27.09.2005-29.09.2005
Essen

nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Das Forschungsprojekt "nestor - Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung" präsentiert sich vom 27. bis 29. September 2005 in der Consulting Corner auf der Messe "DMS Digital Management Solutions" in Essen am Stand 2430B in Halle 2.


28.09.2005-29.09.2005
Leipzig

Science Days an der Deutschen Telekom Fachhochschule Leipzig

Die Deutsche Telekom Fachhochschule Leipzig veranstaltet am 28. und 29. September 2005 wissenschaftliche Tage zum Thema "Next Generation Networks-Zukunft der Netze". Dazu sind alle Interessenten herzlich eingeladen. Schwerpunkte des Themas sind: -Stand der Standardisierung -Switching, Access, Transport -Migrationskonzepte -Geschäftsmodelle neuer Anwendungen -Security in Voice-Netzen Die Vorträge/ Vorlesungen fingen sowohl in deutsch als auch in englisch statt.


27.09.2005-28.09.2005
Duisburg

Smarter Wohnen und Arbeiten: Intelligente Techniksysteme als Assisten im Alltag

Das inHaus-Zentrum der Fraunhofer-Gesellschaft veranstaltet am 27. und 28.9.2005 ein interessantes Forum zum Thema zukunftssicheres Wohnen und Arbeiten mit Technik-Assistenz. 17:15 Uhr IOSONO - Beeindruckende Klangwelten und akustische Bilder, Vorträge und Demos des Fraunhofer-Instituts für digitale Medientechnologie, Illmenau Fernsehen im Wandel -Von Mobilität bis HDTV, Vorträge und Demos des Fraunhofer-Instituts für Multimedia-Kommunkation, St. Augustin 19:30 - 23:00 Uhr in und an der inHaus-Test- und Demoanlage; Lotharstr. 55 a/b 47057 DUISBURG Nacht der offenen Tür in der inHaus-Anlage Die inHaus-mpd3-Party: wir feiern mit Partnern und Gästen Anmeldung und weitere Infos: www.inhaus-duisburg.de


27.09.2005-30.09.2005
Speyer

Strategisches Handeln in komplexen, politisch-administrativen Entscheidungslagen

Parallelplanspiel in drei Gruppen mit gruppenweiser Betreuung und Rückmeldung, systematische Vergleiche hinsichtlich Teamarbeit und Gruppenleistungen


27.09.2005-30.09.2005
Speyer

Strategisches Handeln in komplexen, politisch-administrativen Entscheidungslagen

Im Zentrum der Veranstaltung steht eine Simulation des eingangs geschilderten Szenarios. Die gemeinsamen Erfahrungen in dieser real erlebten Situation dienen als Ausgangspunkt für Analysen und Ergebnisbewertungen. Wichtiges Medium der Reflexion ist das strukturierte Gespräch und der Erfahrungsaustausch unter Fachleuten, unterstützt durch die Rückmeldung der Seminarleiter.


28.09.2005-28.09.2005
Hamburg

"The Origin of Mass"

DESY Heinrich-Hertz Lecture on Physics: Prof. Dr. Frank Wilczek (MIT)


28.09.2005-29.09.2005
Aachen

Vorschubantriebe für Werkzeugmaschinen

Hersteller und Anwender von Werkzeugmaschinen müssen ständig steigenden Anforderungen nach kürzeren Durchlaufzeiten bei gleichzeitiger Verbesserung des Bearbeitungsergebnisses gerecht werden. An die Vorschubantriebe leiten sich daraus Anforderungen hinsichtlich einer hohen Dynamik bei gleichzeitig hoher Genauigkeit ab. Nur wenn alle Elemente eines Antriebssystems über eine entsprechend hohe Leistungsfähigkeit verfügen, lassen sich diese Anforderungen erfüllen.


28.09.2005-28.09.2005
Hamburg

Workshop: Strukturrecherche mit STN Express

Der eintägige Kurs mit Übungen vermittelt grundlegende Kenntnisse zum Aufbau und Upload von Strukturen und erläutert die geeigneten Struktursuchen in REGISTRY sowie die anschließende Ermittlung von Patent- und Literaturzitaten und weiteren Informationen in CAplus.


28.09.2005-29.09.2005
Fulda

Zoologische Vielfalt in Buchenwäldern - 15 Jahre faunistische Forschung in hessischen Naturwaldreservaten mit überraschenden Ergebissen

Hessen ist 1990 mit einem neuen zoologischen Konzept in die Naturwaldreservate-Forschung eingestiegen. Das Frankfurter Forschungsinstitut Senckenberg untersucht seit mittlerweile 15 Jahren gemeinsam mit der Hessischen Landesforstverwaltung die Fauna in 31 ausgewiesenen Naturwaldreservaten. Die erstaunlichen Ergebnisse dieser Arbeit sind Anlass, über die Tierartenvielfalt in unseren Wäldern zu berichten und Zukunftsperspektiven für die weitere Forschung zu diskutieren.


01.09.2005-15.10.2005
Bremen

"Zwischenlandung. Von der Sensation zur Selbstverständlichkeit" - Virtualisierung der Ausstellung "Die Schwestern des Ikarus - Frau und Flug" des Zeppelin-Museums Friedrichshafen

Die Ausstellung "Zwischenlandung" ist ein Kooperations-Projekt der Hochschule Bremen (Multimedia-Kompetenzzentrum und Fachbereich 4 - Elektrotechnik und Informatik) und des Zeppelin-Museum Friedrichshafen GmbH.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).