idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 12 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 13.02.2007

13.02.2007-13.02.2007
Heidelberg

8th Heidelberger Grand Rounds - Metastatic Spread

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) und Tumorzentrum Heidelberg/Mannheim


13.02.2007-14.02.2007
Sankt Augustin

8th MpCCI User Forum 2007

Für Ingenieure sind multidisziplinäre Simulationen entscheidend, um neue Produkte im Maschinen-, Anlagen- oder Automobilbau zu entwickeln. Dabei koppeln sie zwei oder mehrere Simulationscodes miteinander, etwa zur Berechnung von Strömungsverhalten und Materialfestigkeit. Die SCAI-Software MpCCI unterstützt die führenden industriellen Simulationswerkzeuge. Internationale Anwender treffen sich am 13. und 14. Februar auf Schloss Birlinghoven.


13.02.2007-13.02.2007
Berlin

Einladung zur Pressekonferenz

Ich lade Sie sehr herzlich zur Pressekonferenz zur SIFAP Studie ein. Dabei handelt es sich um die größte Untersuchung zur Erforschung der Ursachen des Schlaganfalls bei jugendlichen Menschen. Morbus Fabry steht als eine mögliche Ursache im Zentrum der Untersuchung. Obwohl die Speicherkrankheit inzwischen therapierbar ist, wissen Ärzte noch zu wenig über das Krankheitsbild des Morbus Fabry. In einer internationalen Expertengruppe haben wir eine wegweisende Studie - "Stroke in Young Fabry Patients" (SIFAP) - erarbeitet. Gemeinsam mit Prof. Arno Villringer, Charité Universitätsmedizin Berlin, Prof. Franz Fazekas, Medizinische Universität Graz und Prof. Atul Mehta, Royal Free Hospital London, möchte ich Ihnen diese gern vorstellen. Wir präsentieren Ihnen die Hintergründe, Methoden und Ziele der internationalen, prospektiven Studie. Über einen Zeitraum von 18 Monate werden an 30 europäischen Zentren 5.000 junge Schlaganfallpatienten dezidiert auf Risikofaktoren untersucht. Die Studie wird Aussagen zur genetischen Prädisposition und Lebensqualität von Morbus Fabry-Erkrankten machen. Schließlich werden in einem Follow-up von durchschnittlich 24 Monaten diagnostizierte Fabry-Patienten sorgfältig beobachtet. Dabei wird die Wirksamkeit verschiedener prophylaktischer und therapeutischer Maßnahmen erforscht. Experten Prof. Dr. med. Arno Villringer, Klinik für Neurologie, Charité Universitätsmedizin Berlin "Schlaganfall bei jungen Menschen - mögliche Ursache Morbus Fabry" Prof. Dr. Atul Mehta, MD, Department of Haematology, Royal Free Hospital, London "Die Stoffwechselkrankheit Morbus Fabry" Prof. Dr. med. Franz Fazekas, Universitätsklinik für Neurologie, Medizinische Universität Graz "Neuroradiologische Untersuchungsmöglichkeiten bei Morbus Fabry" Prof. Dr. med. Arndt Rolfs, Klinik für Neurologie, Universität Rostock "SIFAP schafft Klarheit" Wir würden uns freuen, Sie in Berlin zu begrüßen. Mit besten Grüßen, Prof. Dr. med. Arndt Rolfs


13.02.2007-14.02.2007
Essen

Energiespeicher für Bordnetze und Antriebssysteme

Die Anforderungen an Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit des elektrischen Bordnetzes von modernen Autos steigen kontinuierlich. Im Gesamtkonzept spielt der Speicher für elektrische Energie die zentrale Rolle. Während vollelektrische Konzepte für die kurzfristige Umsetzung derzeit kaum eine Rolle spielen, ergeben sich durch teil- und vollhybride Antriebssysteme ganz neue Anforderungen für die Energiespeicher.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


13.02.2007-13.02.2007
Cottbus

Expertensymposium an der BTU Cottbus: 13. Februar 2007

Wie können organisatorische Strukturen in Großunternehmen so gestaltet werden, dass sie radikale Innovationen fördern


12.02.2007-13.02.2007
Dresden

Radiation and Multidrug Resistance Mediated via the Tumor Microenvironment

Our vision is to bring together top researchers from academic institutions to discuss the critical role of tumour-stromal interactions, cell adhesion, invasion and integrin-growth factor receptor signaling for pre-existent and acquired radiation and multidrug resistance. Due to a fast growing number of researchers interested in this field, we believe that this workshop will be an important opportunity for interactions among scientists and clinicians to foster innovative anticancer strategies and translational research. This is the first Workshop covering this special topic jointly organized by Nils Cordes of OncoRay, Medical Faculty, University of Technology Dresden, Germany, and Mary Helen Barcellos-Hoff of Department of Cancer Biology, Life Sciences Division, Lawrence Berkeley National Laboratory, USA.


13.02.2007-15.02.2007
Göttingen

Religiöse Philosophie und philosophische Religion in der römischen Kaiserzeit

Internationale Tagung der Göttinger Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe "Ratio Religionis" Mit dem Verhältnis von Religion und Philosophie in der jüdischen, christlichen und paganen Literatur der frühen römischen Kaiserzeit befasst sich eine internationale Tagung, die vom 13. bis 15. Februar 2007 an der Universität Göttingen stattfindet. Aus literaturgeschichtlicher Perspektive geht es dabei insbesondere um die Rezeption religiöser Traditionen in Gestalt von Mythen, Riten und Symbolen und deren philosophische Interpretation durch bildhaft-allegorische Deutungen. Zu der Veranstaltung mit dem Titel "Aspekte einer Literaturgeschichte der religiösen Philosophie und philosophischen Religion der Kaiserzeit" lädt die Emmy-Noether-Nachwuchsforschergruppe "Ratio Religionis" in Zusammenarbeit mit dem Centrum Orbis Orientalis (CORO) ein.


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


13.02.2007-14.02.2007
Osnabrück

Statuskolloquium Mikroverfahrenstechnik

Die chemische und pharmazeutische Industrie in Deutschland steht vor grundlegenden technischen Veränderungen. Kleine Geräte ersetzen große ineffiziente Anlagenteile und machen damit die Produktion deutlich effizienter und nachhaltiger. Die auch "Chemiefabrik auf dem Schreibtisch" genannte Mikroverfahrenstechnik tritt ihren Siegeszug an. Einen Überblick über den aktuellen Entwicklungsstand der deutschen Industrie gibt das Statuskolloquium Mikroverfahrenstechnik am 13. und 14. Februar im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


13.02.2007-13.02.2007
Essen

Vertreter Gottes auf der Erde: Stellung des Menschen im Kosmos aus islamischer Perspektive

Vortrag Referent: Prof. Dr. Tahsin Görgün (Universität Frankfurt)


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).