idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 16 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 24.02.2007

22.02.2007-24.02.2007
Mainz

1. Plenarsitzung 2007 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

Zwischen dem 22. und 24. Februar findet die erste Plenarsitzung 2007 der Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt. In der öffentlichen Vorabendveranstaltung hören Sie eine Lesung mit Eva Zeller (Das unverschämte Glück. Lyrik und Prosa). Am Freitagnachmittag veranstaltet die Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse im Rahmen der Reihe "Zukunftsfragen der Gesellschaft" ein Symposion mit dem Titel "Neue Erkenntnisse und Ziele der Astro- und Kosmophysik".


23.02.2007-24.02.2007
Wien

29. Stahlbauseminar 2007

Praxisnahe Vertiefung von Ingenieurwissen auf dem Gebiet des allgemeinen Stahlbaus und des Stahlhochbaus, Vermittlung von Information über neue Technologien, Berechnungsverfahren und normative Regelungen, Schaffung einer Plattform für den Informations-, Gedanken- und Erfahrungsaustausch. Das Seminar richtet sich an Ingenieure von Stahlbaufirmen und Ämtern, Prüfingenieure, Beratende Ingenieure, Dozenten und Studenten der Fachrichtung Stahlbau.


24.02.2007-24.02.2007
Darmstadt

be-ing.smart: Warum Bauingenieur ein spannender Beruf ist

Info-Tag zum Studium Bauingenieurwesen an der TU Darmstadt


24.02.2007-24.02.2007
Heidelberg

Curriculum Algesiologie Heidelberg

Intensivkurs zur Schmerztherapie 2007 Modul 2 24. Februar 2007 Der chronisch Schmerzkranke - Merkmale, Risiken, interdisziplinäres Handeln Konzeption und Durchführung des Kurses Dr. G. Hege-Scheuing, Dipl.Psych. H. Seemann, Prof. M. Zimmermann Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Zimmermann Neuroscience and Pain Research Institute Heidelberg o Epidemiologie des chronischen Schmerzes o Das biopsychosoziale Konzept der Chronifizierung o Klassifikation und Diagnostik chronischer Schmerzen o Komplexe Schmerzsyndrome, Stadien der Chronifizierung o Psychosoziale Anamnese bei chronisch Schmerzkranken o Standardisierte Schmerzdokumentation mit Schmerzfragebogen und -tagebuch o Integrierte Versorgung von chronisch Schmerzkranken o Rechtliche Aspekte und Begutachtung der Schmerzbehandlung


23.02.2007-24.02.2007
Berlin (Mitte)

edi 2007 - ernährung diätetik infusionstherapie

Die Tagung wendet sich an Ärzte und Wissenschaftler und steht unter dem Motto "Stoffwechseltherapie". Es wird ein weiter Bogen von der Katabolie und Mangelernährung bis zur Überernährung und dem metabolischen System gespannt. Die Ernährungsmedizin hat die Grenzen klassischer Diätetik längst verlassen und ist zu einem zukunftsweisenden Gebiet geworden.


16.02.2007-16.04.2007
Dresden

Einschreibung bis 16.04.2007: TU Dresden Zertifikatskurs "Integrated Flood Risk Management" von April 2007 bis März 2008

Der Kurs vermittelt komplexe theoretische und methodologische Zusammenhänge integrierten Hochwasserrisikomanagements. Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen werden mit wirtschafts-, sozial- und planungswissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft.


15.03.2005-15.03.2007
Aachen

Erfolgreich in Deutschland produzieren

Ziel der Tagung "Erfolgreich in Deutschland produzieren", die das WZLforum an der RWTH Aachen in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Produktionssystematik des Werkzeugmaschinenlabors (WZL) der RWTH Aachen und dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 15. März 2007 in Aachen veranstaltet, ist es, innovative Konzepte und Lösungen zur Zukunftssicherung produzierender Unternehmen in Deutschland vorzustellen und zu diskutieren.


23.02.2007-24.02.2007
Frankfurt am Main

Erstes Pandemie-Symposium Frankfurt 2007

Pandemieplanung: Was haben wir gelernt? Wohin kann der Weg gehen? Steinbeis Forschungszentrum diskutiert mit Uniklinikum, Gesundheitsamt und Industrie aktuelles zur Pandemievorsorge


22.02.2007-24.02.2007
Potsdam

Gesundheitspolitik Kardiologie 2007

Der Kongress bietet den rund 400 Teilnehmern ein Forum zum Erfahrungsaustausch, aber auch zum lebhaften Streit über gegensätzliche gesundheitspolitische Vorstellungen. Er richtet sich vor allem an Kardiologen aus der ambulanten und stationären Kardiologie, an Krankenhausträger, an Vertragspartner der Integrierten Versorgung und an Medizinischen Versorgungszentren. Auch für die Gesetzlichen und Privaten Krankenversicherungen sowie für die Medizingeräte- und Pharmazeutische Industrie ist die Teilnahme am Kongress von großer Bedeutung.


23.02.2007-25.02.2007
Bayreuth

Graduiertentreffen der Studiengruppe Evolutionsbiologie der DZG: Life-History Evolution

Vom 23.-25.02.2007 findet an der Universität Bayreuth das jährliche Graduiertentreffen der Fachgruppe 'Evolutionsbiologie' der Deutschen Zoologischen Gesellschaft statt. Zu der Veranstaltung werden ca. 100 Teilnehmer und Teilnehmerinnen (überwiegend Doktoranden und Post-Doktoranden) erwartet, welche überwiegend aus Deutschland, aber auch aus der Schweiz, Österreich, Spanien, Groß-Britannien, Finnland und den USA kommen. Die Tagung richtet sich in erster Linie an Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen. Evolutionsbiologie beschäftigt sich mit der Entstehung und Veränderung der Arten im Laufe der Erdgeschichte.


19.02.2007-25.02.2007
Berlin

Schulbücher im Fadenkreuz von Wissenschaft und Politik: 35 Jahre Gemeinsame deutsch-polnische Schulbuchkommission

Die Ausstellung zeichnet zweisprachig und multimedial wichtige Etappen des deutsch-polnischen Schulbuchdialogs nach - von der Gründung der Kommission 1972 bis zur Gegenwart. Sie spiegelt damit auch ein Stück Beziehungsgeschichte beider Länder wider.


23.02.2007-24.02.2007
Frankfurt am Main

"Second Meeting of the European Low Grade Glioma Network" - Internationale Tagung zu Hirntumoren bei Erwachsenen

Experten diskutieren standardisierte Therapieverfahren besonders komplexer Fälle niedriggradiger Gliome. Netzwerk europäischer Hirntumorzentren geplant


01.10.2006-01.03.2007
Frankfurt

Seminar für Angehörige von Demenzkranken

Experten vermitteln Wissen und Strategien, die den Umgang mit Demenzkranken im Alltag erleichtern


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


24.02.2007-24.02.2007
Kiel

Warten auf die Spenderleber - das Transplantationszentrum Kiel informiert

Auch in diesem Jahr informiert das Transplantationszentrum Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Betroffene, Angehörige und Interessierte über wichtige Entwicklungen im Bereich der Organtransplantation und bietet Wissen und Informationen aus erster Hand.


15.02.2007-15.04.2007
Berlin


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).