idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 13 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 19.04.2008

27.03.2008-25.04.2008
Frankfurt am Main

Ausstellungen am Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main

Ausstellungen am Fachbereich 1: Architektur Bauingenieurwesen Geomatik der Fachhochschule Frankfurt am Main - University of Applied Sciences (FH FFM): "Seht welch kostbares Erbe" der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und "Reworking the modern movement" der FH FFM. Termin der Eröffnung: 27.3.08, 18 Uhr Termin Ausstellungen: 28.3. bis 25.4.2008, Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr und Samstag von 8 bis 18 Uhr Kontakt: FH FFM, Fachbereich 1, Sekretariat, Telefon: 069/1533-2741, E-Mail: sekretariat-fb1@fb1.fh-frankfurt.de, Internet:


04.04.2008-11.06.2008
Mannheim

Ausstellung Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag

Die Ausstellung "Leben unter Strafe. Gefängnisbauten und Haftalltag", die in Zusammenarbeit der Hochschule Mannheim, Fakultät für Sozialwesen und dem Deutschen Architekturmuseum Frankfurt entstand, gibt einen Einblick in diese unbekannte Welt des Gefängnisses. Sie möchte für diese Institution eine differenzierte und angemessene Öffentlichkeit schaffen, die leider allzu oft von Pauschalisierung und Unkenntnis geprägt ist.


19.04.2008-19.04.2008
Heidelberg

Curriculum Algesiologie Heidelberg

Schmerzkurs in 8 Modulen


19.04.2008-21.04.2008
Lutherstadt Wittenberg

Der späte Bugenhagen - VIII. Frühjahrstagung zur Wittenberger Reformation

Anläßlich des 450. Todestages von Johannes Bugenhagen wird die Tagung das vielschichtige Wirken des Reformators besonders in alltags- und kulturgeschichtlicher Hinsicht, im Kontext der zeitgenössischen Diskussionen über Recht und Politik sowie vor dem Hintergrund der Theologie und kirchlichen Wirksamkeit des Reformators zum Thema haben.



18.04.2008-19.04.2008
Ingolstadt

Kunde gefunden - auf ewig gebunden? Wie Sie Kunden halten, binden und pflegen

Steigender Wettbewerb, knappe Budgets und mangelnde Investitionsbereitschaft sind nur einige der Herausforderungen, denen sich vor allem kleinere und mittelständische Unternehmen täglich stellen müssen. Hinzu kommen fehlende Ressourcen hinsichtlich Personal und Zeit - Faktoren, die selten eine Quelle für neue Ideen bilden. Aber gerade in dieser Situation kann ein Innehalten, ein Umdenken hilfreich sein. In diesem Workshop erfahren Sie praxisnahe Wege und Ideen der Kundenbindung, die Sie erproben und umsetzen können. Unterstützt wird dieser Gedanke von der Grundidee einer branchenübergreifenden Konzeption der Veranstaltung, die den "Austausch mit Anderen" und den "Blick über den Tellerrand" in den Vordergrund stellt. Ausgehend von Ihrer aktuellen Situation, überdenken Sie herkömmliches Vorgehen, betrachten Ihr Unternehmen aus der Perspektive Ihrer Kunden und erstellen unter Anleitung einen individuellen Leitfaden zur Kundenbindung. Das Mitbringen von Materialen zur Kundenbindung ist ausdrücklich erwünscht.


10.04.2008-12.05.2008
Leipzig

perforiert: OSTRAVA o LEIPZIG o BRNO - Zeitgenössische Fotografie zum Bild der Stadt

Die Ausstellung "Perforiert: Ostrava - Leipzig - Brno. Zeitgenössische Fotografie zum Bild der Stadt" zeigt mit Fotos aus Brno, Leipzig und Ostrava gegenwärtige Zustände der allmählichen und daher mitunter übersehenen Veränderungen.


27.03.2008-25.05.2008
Dresden

SBMC 08 Conference on Systems Biology of Mammalian Cells from May 22 to May 24, 2008 in Dresden

HepatoSys, the national competence network for systems biology of liver cells, would like to draw your attention to the Conference on Systems Biology of Mammalian Cells 2008 (SBMC 2008), taking place in Dresden from May 22 to May 24, 2008. The conference daily provides specific talks on the latest results of renowned scientists, expositions and poster sessions. As special highlight, the MTZ Foundation will award the best theses on Systems Biology on Friday afternoon. Further information:


18.04.2008-19.04.2008
Göttingen

Symposium: Gotteserlebnis und Gotteslehre - Christliche und islamische Mystik im Orient

Experten aus aller Welt referieren im Rahmen der Veranstaltung und geben Einblicke in ein bislang wenig erforschtes Feld interreligiöser Koexistenz. Das Symposium zum Thema "Gotteserlebnis und Gotteslehre" wird vom Institut für Spezialforschungen der Theologischen Fakultät organisiert. Eingeladen hat dazu die Abteilung "Ökumenische Theologie unter besonderer Berücksichtigung der orientalischen Kirchen- und Missionsgeschichte".


18.04.2008-19.04.2008
Berlin

Systemische Fachtagung "Hinter den Spiegeln...": 15 Jahre Systemische Gesellschaft, 25 Jahre BIF

Fachtung "Hinter den Spiegeln..." 15 Jahre Systemische Gesellschaft, 25 Jahre Berliner Institut für Familientherapie (BIF) Wen fängt der Spiegel ein, was spiegelt er zurück, wie ist der Blick durch ihn hindurch und welches die Welt auf seiner Rückseite - im Reich des Beobachters? Diese und andere Fragen sind es, mit denen wir uns als systemisch Denkende und Handelnde beschäftigen. Seit Gründung des BIF begleiten sie uns. Wir gestalten die Tagung, in der wir diese und andere Fragen bewegen, umstellen, andere Perspektiven und Blickwinkel zusammentragen, gegenüberstellen, neu entwickeln. Begegnung, Reflektion und Dialog stehen im Fokus dieser Tagung. Wir laden Sie ein daran teilzunehmen, mitzugestalten, weiterzuentwickeln.


19.04.2008-19.04.2008
Frankfurt am Main

Tagung "Biokraftstoffe - The ultimate solution? Nachwachsende Rohstoffe als Beitrag zum Klimaschutz: Potenziale und Grenzen"

Biokraftstoffe wurden lange als unproblematische und förderungswürdige Alternative zu fossilen Energieträgern angesehen. Der Anbau von Raps, Mais und anderen Pflanzen zur Kraftstoffgewinnung wird nicht nur finanziell gefördert, mittlerweile ist eine Beimischung dieser Kraftstoffe zum Benzin gesetzlich vorgeschrieben. Aber nicht nur staatlicherseits wird dieser Sektor gefördert, auch multinationale Konzerne haben sich mit großen Summen in der Zuversicht engagiert, in naher Zukunft hohe Renditen zurückzuerhalten. Nach der großen Euphorie hat bei zahlreichen Expert/inn/en und Befürworter/innen des Anbaus und der Förderung von Biokraftstoffen Ernüchterung eingesetzt. Neben Berichten über die Folgen des Anbaus von Monokulturen, des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln und des enormen Wasserverbrauches stehen Befürchtungen, dass mit einem großflächigen Anbau bestimmter Pflanzenarten der Verbreitung gentechnisch veränderter Pflanzen Tür und Tor geöffnet werde. Schließlich kommt auch der Auseinandersetzung über die Verdrängung der Nahrungsmittelproduktion durch die Kraftstoffproduktion eine wesentliche Bedeutung zu.


29.03.2008-22.06.2008
Plaidt

Wanderausstellung: Unruhige Erde - Naturgefahren und ihre Risiken

Die Wanderausstellung "Unruhige Erde" berichtet über die Erforschung von Erdbeben, Vulkanen, Erdrutschen oder auch Meteoriten. Im Vordergrund steht dabei die Prozesskette von der wissenschaftlichen Beobachtung extremer Naturereignisse, über die Auswertung der gewonnenen Daten bis hin zu ihrer Anwendung bei Prävention und Schutz der Bevölkerung. Exponate zum Mitmachen und Anschauen, Computeranimationen und Filmaufnahmen, großformatige Fotographien und wissenschaftlich fundierte Informationen helfen, das Bild der beschriebenen Georisiken zu vervollständigen.


19.04.2008-19.04.2008
Mannheim

Young Psychiatrists - erstes DGPPN-Regionaltreffen am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim

Das erste "Young Psychiatrists" Regionaltreffen findet am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim statt und spannt mit hochrangigen Referenten wie Prof. Berger (Univ. Freiburg), Prof. Hohagen (Univ. Lübeck), Prof. Meyer-Lindenberg (ZI, Mannheim) und Dr. Schulze (NIMH, USA) den Themenbogen von modernden Forschungsansätzen in der Schizophrenie-Forschung zu Zukunftsperspektiven des Fachs Psychiatrie. Zu Beginn der Auftaktveranstaltung begrüßt der Direktor des Zentralinstituts, Professor Meyer-Lindenberg, als Gastgeber die Teilnehmer. Die Veranstaltung wird vom Präsidenten der DGPPN, Professor Gaebel und der Vorsitzenden der Young Psychiatrists, Dr. Calliess, eröffnet. Den Abschluss der Veranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion mit dem Vorsitzende des Landesverbandes Württemberg-Baden-Nord des Berufsverbandes Deutscher Nervenärzte, den ärztlichen Direktoren des Zentrums für Psychiatrie Emmendingen, des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden sowie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin Karlsruhe, moderiert von Vertretern der Youngs Psychiatrists. Konzipiert als regionale Meetings, die dem kollegialen Austausch von Themen aus Klinik, Forschung, Lehre sowie Praxis und Berufspolitik dienen, sollen die DGPPN-Regionaltreffen künftig in loser Folge zwischen den DGPPN-Kongressen stattfinden. Angesprochen sind insbesondere Fachärzte aus Klinik und Praxis, Weiterbildungsassistenten und junge Fachärzte, die noch nicht Mitglied der Fachgesellschaft sind.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).