idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 24 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 27.03.2012

26.03.2012-27.03.2012
Kassel

14. Workshop "Geruch und Emissionen bei Kunststoffen" am 26. und 27. März 2012

Since our first workshop, held in Kassel in 1999, the interest in odours and emissions of plastics has continued to grow significantly. The purpose of this workshop in this field of development is to present the measuring instruments for evaluation odours and emissions as well as new developments in industries to reduce odour and emissions.


26.03.2012-27.03.2012
Halle

19. Personalkonferenz 2012

Die 19. Personalkonferenz widmet sich der Symbiose von Führung und Personalarbeit. Nur im gelungenen Zusammenspiel sind die Herausforderungen zu bewältigen. In Vorträgen und Arbeitskreisen werden aktuelle Forschungsergebnisse und Gestaltungsbeispiele für eine leistungsfähige Führung und eine optimale Personalarbeit vorgestellt.


26.03.2012-30.03.2012
Darmstadt

83. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)

Vom 26. bis 30. März 2012 ist die TU Darmstadt Gastgeberin für rund 1.000 internationale Experten der Mathematik und Mechanik. Sie präsentieren und diskutieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Disziplinen und deren potentielle Anwendungsmöglichkeiten. Auf der Agenda stehen unter anderem Vorträge zur Biomechanik und zur Physik des Sports, zur Aero-Struktur-Dynamik großer Flugzeugtragflügel oder zu den Vorgängen beim Abbrechen von Eisbergen aus Schelfeis.


27.03.2012-28.03.2012
Dresden

9. Workshop "Industrielle Anwendungen von Hochleistungsdiodenlasern"

In den letzten Jahren haben Diodenlaser eine rasante Entwicklung genommen: Hochleistungsgeräte mit bis zu 10 kW Laserleistung werden heute sehr effizient im Bereich des Laserstrahlhärtens, -beschichtens und -fügens eingesetzt. Die steigenden Anforderungen des Marktes an Brillanz und Zuverlässigkeit von Hochleistungsdiodenlasern stellen Laserhersteller jedoch immer wieder vor neue Herausforderungen. Neue Gerätetypen sowie Fortschritte in Bezug auf Effizienz und Stabilität der Diodenlaser eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten. Am 27. und 28. März 2012 treffen sich Laseranwender, Neueinsteiger sowie Laserhersteller zum 9. Workshop »Industrielle Anwendungen von Hochleistungsdiodenlasern« in Dresden, um den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich Anwendung von Hochleistungsdiodenlasern zu diskutieren. Seien Sie dabei, wenn Experten aus Industrie und Forschung wieder neueste Entwicklungstrends zum Einsatz von Hochleistungsdiodenlasern in verschiedensten Bereichen der Materialbearbeitung präsentieren.


27.03.2012-29.03.2012
Wismar

ABSCHLUSSKONFERENZ „LED- LIGHT IN PUBLIC SPACE“ – Licht im öffentlichen Raum

Im Fokus dieser Tagung wird die Anwendung von LED-Beleuchtung im Stadtraum stehen und es werden neueste Erkenntnisse und Entwicklungen diskutiert. Eine Rundtour zu den in Wismar, Biendorf und Rostock realisierten Lichtinstallationen ist Teil des Rahmenprogramms. Organisiert wird die Tagung vom Studienbereich Architectural Lighting Design der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


27.03.2012-27.03.2012
Vallendar

Campus for Strategy and Leadership

Thema des Campus ist "Volatilität erfolgreich nutzen – flexible Strategien, agile Organisationen." Experten aus der unternehmerischen Praxis, der Wissenschaft sowie Studierende diskutieren in verschiedenen Formaten, wie Strategie und Führung unter extremen Marktschwankungen funktionieren kann. Referenten sind z.B. der Fußballexperte Urs Meier, Dr. Sabine Bach (CEO Siemens Management Consulting), Dr. Franz-Josef Seidensticker (Bain & Company) und Harald Rudolph (Director Strategy Daimler).


27.03.2012-27.03.2012
Erlangen

Cell-based Therapies - Research, Technologies, Therapies

The international 'Network Life Science' conceives and organises in close cooperation with the University of Erlangen the Cooperation Forum "Cell-based Therapies". Main topics: • Trends and strategies in science and industry • Technology platforms for production of cell therapeutics • Bioengineering and automation technologies • Clinical applications in immunotherapy and cell transplantation


26.03.2012-27.03.2012
München Garching

Conference on Future Automotive Technologies

Der zweitägige Kongress „Conference on Future Automotive Technology“ auf dem Campus Garching der Technischen Universität München führt am 26. und 27. März Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zusammen. Im Fokus der von der Bayern Innovativ GmbH gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der TUM konzipierten Konferenz liegt die wirtschaftliche Realisierung einer flächendeckenden Elektromobilität.


26.03.2012-28.03.2012
Karlsruhe

Entstehung, Ermittlung und Bewertung von Eigenspannungen

In der technischen Praxis sind Randschichten meist die höchstbeanspruchten Bauteilbereiche. Dazu tragen inhomogene Spannungszustände wie Biegung oder Torsion ebenso bei wie Kerbwirkungen, Ermüdungsbeanspruchungen, tribologische Beanspruchungen und korrosive bzw. oxidative Einwirkungen. Daher kommt dem randnahen Eigenspannungszustand oft eine sehr wesentliche Rolle für das Bauteilverhalten unter Betriebsbeanspruchung zu.


26.03.2012-28.03.2012
Siegen

Ermüdungsverhalten metallischer Werkstoffe

Beim Einsatz metallischer Werkstoffe für Bauteile in technischen Konstruktionen tritt eine Wechselverformung auf, die zu einer allmählichen Schädigung des Werkstoffs und letztendlich zum Bauteilversagen führen kann. Für die bei zyklischer Beanspruchung erfolgende Werkstoffveränderung hat sich der Begriff Ermüdung eingebürgert, der im Alltagsleben leider häufig in direktem Zusammenhang mit Schadensfällen Verwendung findet.


27.03.2012-27.03.2012
München

Informationen zum Studium für Pflegeberufe und andere Gesundheitsberufe

Der Fachbereich Pflege der Katholischen Stiftungsfachhochschule München lädt zu einer Infoveranstaltung zu seinen Studiengängen ein.


27.03.2012-27.03.2012
Frankfurt

Informationstag Membrantechnik: Membranverfahren in der Biotechnologie

Membranverfahren gehören zu den Grundoperationen für die Stofftrennung und haben in den letzten Jahrzehnten neue Möglichkeiten zur Stofftrennung eröffnet, die heute zunehmend in verschiedensten Bereichen genutzt werden. Mit diesem Infotag Membrantechnik werden die Möglichkeiten zum Einsatz von Membranverfahren in der Biotechnologie aufgezeigt. Dabei wird ein Überblick über die bereits etablierten Verfahren gegeben und neue Entwicklungen werden vorgestellt.


27.03.2012-27.03.2012
Stuttgart

Konzept zur Implementierung eines Schadstoffmanagementprozesses im Unternehmen

Workshop 1: Rechtliche Grundlagen RoHS I / II und REACH


27.03.2012-27.03.2012
Cottbus

Öffentliche Podiumsdiskussion mit Ministerin Kunst im BTU-Audimax

Dienstag, 27. März 2012, 19 bis 21 Uhr, Audimax Zentrales Hörsaalgebäude, Konrad-Wachsmann-Allee 3, 03046 Cottbus


26.03.2012-24.06.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-2

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


26.03.2012-13.05.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-2

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


26.03.2012-30.03.2012
Passau

PArcours - Optimaler Start ins Studium

PArcours richtet sich an alle Lehramtsstudierende der Universität Passau im ersten Semester. Mit Hilfe des eintägigen Beratungsverfahrens sollen die Studierenden einen optimalen Start ins Lehramtsstudium finden. Am Ende des Tages erhalten sie in einem ausführlichen Feedbackgespräch eine Rückmeldung zu ihren Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Tipps und Hinweise zur Studienplanung.


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


27.03.2012-28.03.2012
Braunschweig

Schweißtechnische Problemfälle: Metallkundlich-technologische Analyse

Das Schweißen ist eines der wichtigsten Verbindungsverfahren in der Produktion, da fast alle Konstruktionen Schweißverbindungen enthalten. In letzter Zeit haben die Entwicklung neuer Werkstoffe, die konsequente Anwendung von Leichtbauprinzipien, die hohen Anforderungen an die Qualität der Schweißverbindungen sowie die Notwendigkeit kostengünstiger Fertigung den in Forschung und Produktion tätigen Ingenieur vor neue Aufgaben gestellt.


25.03.2012-28.03.2012
Halle

Symposium Biodiversity Research in Mongolia

Tagung mit Beteiligung verschiedener Wissenschaftsinstitutionen aus Deutschland, der Mongolei und Russland und weitere Länder zur Erforschung und Erhaltung der Biodiversität Zentralasiens. Würdigung der 50jährigen Zusammenarbeit Deutschland-Mongolei auf diesem Gebiet.


27.03.2012-27.03.2012
Bremen

Von Eulen und Lerchen

Wie tickt unsere innere Uhr?


25.03.2012-30.03.2012
Potsdam

Wissenschaftler diskutieren am HPI fortschrittliche Modularitätskonzepte

Potsdam. Einen internationalen Fachkongress zu fortschrittlichen Modularitätskonzepten für Programmiersprachen veranstalten Wissenschaftler am Hasso-Plattner-Institut (HPI) vom 25. bis 30. März 2012. HPI-Forscher des Fachgebiets Software-Architekturen bringen dazu im Rahmen der Konferenz „MODULARITY aosd 2012“ international renommierte Kollegen zusammen, um sich mit ihnen über Themen rund um die geeignete Modularisierung von Software auszutauschen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).