idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 21 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Mittwoch, 28.03.2012

28.03.2012-29.03.2012
Jena

3. Jenaer Industrietage

Termin und Ort: 28. und 29. März 2012 Haus 4, Aula


28.03.2012-29.03.2012
Kiel


26.03.2012-30.03.2012
Darmstadt

83. Tagung der Gesellschaft für Angewandte Mathematik und Mechanik (GAMM)

Vom 26. bis 30. März 2012 ist die TU Darmstadt Gastgeberin für rund 1.000 internationale Experten der Mathematik und Mechanik. Sie präsentieren und diskutieren die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse ihrer Disziplinen und deren potentielle Anwendungsmöglichkeiten. Auf der Agenda stehen unter anderem Vorträge zur Biomechanik und zur Physik des Sports, zur Aero-Struktur-Dynamik großer Flugzeugtragflügel oder zu den Vorgängen beim Abbrechen von Eisbergen aus Schelfeis.


27.03.2012-28.03.2012
Dresden

9. Workshop "Industrielle Anwendungen von Hochleistungsdiodenlasern"

In den letzten Jahren haben Diodenlaser eine rasante Entwicklung genommen: Hochleistungsgeräte mit bis zu 10 kW Laserleistung werden heute sehr effizient im Bereich des Laserstrahlhärtens, -beschichtens und -fügens eingesetzt. Die steigenden Anforderungen des Marktes an Brillanz und Zuverlässigkeit von Hochleistungsdiodenlasern stellen Laserhersteller jedoch immer wieder vor neue Herausforderungen. Neue Gerätetypen sowie Fortschritte in Bezug auf Effizienz und Stabilität der Diodenlaser eröffnen neue Anwendungsmöglichkeiten. Am 27. und 28. März 2012 treffen sich Laseranwender, Neueinsteiger sowie Laserhersteller zum 9. Workshop »Industrielle Anwendungen von Hochleistungsdiodenlasern« in Dresden, um den aktuellen Stand der Entwicklungen im Bereich Anwendung von Hochleistungsdiodenlasern zu diskutieren. Seien Sie dabei, wenn Experten aus Industrie und Forschung wieder neueste Entwicklungstrends zum Einsatz von Hochleistungsdiodenlasern in verschiedensten Bereichen der Materialbearbeitung präsentieren.


27.03.2012-29.03.2012
Wismar

ABSCHLUSSKONFERENZ „LED- LIGHT IN PUBLIC SPACE“ – Licht im öffentlichen Raum

Im Fokus dieser Tagung wird die Anwendung von LED-Beleuchtung im Stadtraum stehen und es werden neueste Erkenntnisse und Entwicklungen diskutiert. Eine Rundtour zu den in Wismar, Biendorf und Rostock realisierten Lichtinstallationen ist Teil des Rahmenprogramms. Organisiert wird die Tagung vom Studienbereich Architectural Lighting Design der Fakultät Gestaltung der Hochschule Wismar.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


28.03.2012-28.03.2012
Berlin

Contested Borders: Intellectual Life under the Tutelage of a Dictatorship

Jens Reich Max Delbrück Center for Molecular Medicine For the 15th Berlin Roundtables on Transnationality, the WZB, Humboldt University of Berlin, and the Irmgard Coninx Stiftung cordially invite you to a series of lectures on Borders and Borderlands: Contested Spaces Between States


28.03.2012-28.03.2012
Berlin

Das Trilemma des Wachstums

Bevölkerungswachstum, Energieverbrauch und Klimawandel – drei Probleme, keine Lösung?


28.03.2012-29.03.2012
Köln

HighTech Europe Workshop, Brokerage Event and Stakeholder Event @ ANUGA FoodTec

HighTech Europe, the first European food processing network of excellence, organizes a series of events in the frame of ANUGA FoodTec: A workshop, a stakeholder event and a brokerage event will take place on March 2012 in Cologne. The participation is free of charge and is directed especially to small and medium sized enterprises.


28.03.2012-28.03.2012
Dortmund

Identity Management und Smartcards an Hochschulen, CampusSource Engine Weiterentwicklungen

In immer stärkerem Maße müssen sich die Hochschulen der Herausforderung stellen, den Nutzern einen einheitlichen Zugang zu allen ihren Diensten zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen einer ersten Tagung 2011 wurden IT-Lösungen aus den Bereichen Identity Management zur Provisionierung von einheitlichen Nutzerzugängen in die IT-Systeme sowie die Realisierung einer sicheren, zentralen ID‐Infrastruktur in Form von SmartCards vorgestellt. Am 28. März 2012 sollen einzelne Aspekte vertieft werden.


28.03.2012-28.03.2012
Stuttgart

MHMK-Kamingespräch mit dem Präsidenten des VfB Stuttgart 1893

Beim Kamingespräch am Campus Stuttgart der MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, sprechen Akteure von und in Medien über ihre Profession.


26.03.2012-24.06.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-2

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


26.03.2012-13.05.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-2

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


26.03.2012-30.03.2012
Passau

PArcours - Optimaler Start ins Studium

PArcours richtet sich an alle Lehramtsstudierende der Universität Passau im ersten Semester. Mit Hilfe des eintägigen Beratungsverfahrens sollen die Studierenden einen optimalen Start ins Lehramtsstudium finden. Am Ende des Tages erhalten sie in einem ausführlichen Feedbackgespräch eine Rückmeldung zu ihren Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten sowie Tipps und Hinweise zur Studienplanung.


28.03.2012-28.03.2012
Freising-Weihenstephan

Pressegespräch: Nahrungsmittelproduktion im 21. Jahrhundert

Sicher und gesund sollen Lebensmittel sein, sie sollen wenig kosten und trotzdem nachhaltig produziert werden. Ein schwieriger Spagat: Denn weltweit steigt der Bedarf an Agrarerzeugnissen – durch eine wachsende Bevölkerung, neue Essgewohnheiten und den Einsatz nachwachsender Energierohstoffe. Gleichzeitig werden Wasser und fruchtbare Böden knapper.


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


28.03.2012-28.03.2012
Siegen

Schule auf dem Weg zur Inklusion - Autismus-Spektrum-Störungen im Gemeinsamen Unterricht

Inklusion ist ein höchst aktuelles Thema. Eben erst ist in den nordrhein-westfälische Landtag ein Eckpunktepapier eingebracht worden, das den „Weg zur inklusiven Schule“ zum Thema hat. Im Zuge dieser Entwicklungen finden sich auch zunehmend Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Schule. In der Tagung geht es darum, einen breiten Austausch darüber zu ermöglichen, wie sich deren schulische Situation aktuell darstellt und wie sie sich weiter verbessern lässt.


25.03.2012-28.03.2012
Halle

Symposium Biodiversity Research in Mongolia

Tagung mit Beteiligung verschiedener Wissenschaftsinstitutionen aus Deutschland, der Mongolei und Russland und weitere Länder zur Erforschung und Erhaltung der Biodiversität Zentralasiens. Würdigung der 50jährigen Zusammenarbeit Deutschland-Mongolei auf diesem Gebiet.


28.03.2012-29.03.2012
München

Symposium Bioökonomie: Nahrungsmittelproduktion für das 21. Jahrhundert

Wie ist eine nachhaltige, sichere und gesunde Lebensmittelversorgung in Zukunft möglich? Antworten auf diese Frage gibt das Symposium „Nahrungsmittelproduktion für das 21. Jahrhundert“ vom 28. bis 29. März 2012 am Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München (TUM). Im Fokus des Symposiums stehen bioökonomische Themen der Nahrungsmittelproduktion im Kontext ökologischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Belange.


25.03.2012-30.03.2012
Potsdam

Wissenschaftler diskutieren am HPI fortschrittliche Modularitätskonzepte

Potsdam. Einen internationalen Fachkongress zu fortschrittlichen Modularitätskonzepten für Programmiersprachen veranstalten Wissenschaftler am Hasso-Plattner-Institut (HPI) vom 25. bis 30. März 2012. HPI-Forscher des Fachgebiets Software-Architekturen bringen dazu im Rahmen der Konferenz „MODULARITY aosd 2012“ international renommierte Kollegen zusammen, um sich mit ihnen über Themen rund um die geeignete Modularisierung von Software auszutauschen.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).