idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Samstag, 31.03.2012

30.03.2012-01.04.2012
Essen

20 Jahre studentische Arbeitskreise Homöopathie

Seit 1992 fördert die Karl und Veronica Carstens-Stiftung Arbeitskreise an Universitäten, in denen sich Studierende mit der Homöopathie auseinandersetzen können. Zweimal im Jahr treffen sich alle Arbeitskreise auf dem „Wilseder Forum“. Das Jubiläums-Treffen inkl. Festveranstaltung findet statt von Freitag, den 30.03.2012 bis Sonntag, den 01.04.2012 in Essen. Eingeladen sind Studierende der Medizin, die mehr über Homöopathie erfahren möchten.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


31.03.2012-01.04.2012
Schallaburg

Eröffnungswochenende: "Das Goldene Byzanz & der Orient" auf der Schallaburg

„Das Goldene Byzanz & der Orient“ ist der Titel der diesjährigen hochkarätigen Ausstellung auf der Schallaburg. In Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz eröffnen diese faszinierenden Einblicke in die Geschichte Konstantinopels neue Perspektiven auf das heutige Europa.


31.03.2012-31.03.2012
Jena

Hochschulinformationstag (HIT) an der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena

Termin und Ort: 31. März 2012, 10.00 Uhr Campus der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


26.03.2012-24.06.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-2

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


26.03.2012-13.05.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-2

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


30.03.2012-01.04.2012
Mainz

Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants

Internationale Tagung des Forschungsschwerpunkts Historische Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz vom 30. März bis 1. April 2012


30.03.2012-01.04.2012
Mainz

Perspectives of Cultural Sciences on Urban Slum Areas and Their Inhabitants

International Conference of the Historical Cultural Sciences Research Unit at Johannes Gutenberg University Mainz, Germany


29.03.2012-31.03.2012
Marburg

„‚Prädemokratie’, ‚Postdemokratie’, ‚Autokratie’? Zum Stand vergleichender Herrschaft"

Demokratie, ihre Schwächen und auch ihre Gegenmodelle, sind derzeit ein tagesaktuelles Thema. Im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Vergleichende Politikwissenschaft der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft diskutieren namhafte Vertreterinnen und Vertreter sowie junge Wissenschafterinnen und Wissenschaftler der Demokratie- und Autoritarismusforschung vom 29. bis 31. März 2012 an der Philipps-Universität.


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


30.03.2012-31.03.2012
Clausthal-Zellerfeld

Schülerseminar Maschinenbau/Mechatronik

Kennzeichnend für den modernen Maschinenbau ist eine enge Verzahnung mit den Werkstoffwissenschaften, der Informationstechnik und der Elektrotechnik. Hierzu bietet das Seminar in Vorträgen und mit praktischen Aufgaben einen kompakten Einblick.


30.03.2012-01.04.2012
Göttingen

Tagung: Die Kinder der Kriegskinder

Die Altersgruppe der heute 35- bis 55-Jährigen hat eine Gemeinsamkeit: Ihre Eltern haben den Zweiten Weltkrieg als Kinder erlebt. Welche psychischen Auswirkungen hatten die biografischen Besonderheiten der „Kriegskinder“ auf ihre Nachkommen? Dem geht die 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Psychohistorie und Politische Psychologie (GPPP) zum Thema „Die Kinder der Kriegskinder“ in Zusammenarbeit mit der Universität Göttingen nach.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).