idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 18 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 06.03.2012

04.03.2012-08.03.2012
Hamburg

72. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) e.V.

Wir wollen Sie herzlich einladen zur Jahrestagung 2012 der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft an der Universität Hamburg.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


05.03.2012-06.03.2012
Freiburg


05.03.2012-07.03.2012
Nürnberg

Die Welt der keramischen Werkstoffe

Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft findet vom 5. bis 7. März 2012 an der Nürnberger Ohm-Hochschule statt Voraussichtlich mehr als 400 Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland und darüber hinaus treffen sich vom 5. bis 7. März 2012 an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg zur Jahrestagung der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V. (DKG) und dem Symposi-um Hochleistungskeramik. Auf dem Programm stehen über 100 interessante Vorträge und Betriebsbesichtigungen sowie der wissenschaftliche Austausch unter den Tagungsgästen. In vier Parallelveranstaltungen wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Industrie und Hochschule ein Forum zur Vorstellung der Forschungsergebnisse und zum gegenseiti-gen Austausch geboten. Mit dem Hans-Walter-Hennicke-Vortragswettbewerb und der Prä-mierung der besten Poster während des Gesellschaftsabends im Germanischen National-museum am 6. März 2012 wird hierfür ein attraktiver Rahmen geschaffen.


06.03.2012-09.03.2012
Darmstadt

Einführung in die Metallkunde für Ingenieure und Techniker

Der erfolgreiche Umgang mit Metallen in Herstellung, Verarbeitung oder Prüfung setzt ein ausreichendes Maß an Kenntnissen der grundlegenden Vorgänge im Metallinneren voraus. Nur so lassen sich Fehler mit einiger Sicherheit vermeiden oder abstellen und Prüfergebnisse befriedigend bewerten. Das Fortbildungspraktikum hat deshalb das Ziel, bei den Teilnehmern Verständnis für die Verhaltensweisen von Metallen zu fördern sowie das Abschätzen und Beurteilen von Versuchsergebnissen zu erleichtern.


06.03.2012-07.03.2012
Münster

Fachtagung "Kraftwerk Batterie"

Fachleute aus Forschung und Industrie kommen vom 6. bis 7. März 2012 zum Symposium "Kraftwerk Batterie" nach Münster ().


06.03.2012-10.03.2012
Hannover

Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes auf der CeBIT 2012

Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes präsentiert sich vom 06. bis 10. März 2012 auf der CeBIT in Hannover. Auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Halle 26, Stand E50, beraten Experten zur Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes.


06.03.2012-06.03.2012
Hildesheim

Karriere im IT-Bereich: Info-Tag am Dienstag, 6. März / Experten berichten aus der Praxis

Trotz hervorragender Berufsaussichten beginnen zu wenig junge Menschen ein Studium im Bereich Informationstechnologie (IT). Die Universität Hildesheim bietet am Dienstag, 6. März, einen Info-Nachmittag zum Thema „Karriere im IT-Bereich“ an. Außerdem startet die Hochschule im Sommersemester eine MINT-Schüler-Universität für die Jahrgänge 9 bis 12.


06.03.2012-07.03.2012
Frankfurt am Main

Nanomaterials for Biomedical Technologies 2012

Nanomaterials in biomedical applications either in vitro or in vivo have raised high expectations for new and ground breaking diagnostic and therapeutic solutions in health care and are already moving from the laboratory bench to clinical application.


09.01.2012-25.03.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-1

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


06.03.2012-06.03.2012
Hannover

Presse-Gespräch »Urban Living - Leben und Arbeiten in der Stadt von morgen«

Dienstag, 6. März 2011, 15.30 – 16.30 Uhr Pressekonferenz auf der CeBIT in Hannover, am Fraunhofer-Stand, Halle 9, Stand E08 mit Prof. Hans-Jörg Bullinger Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Albert Heuberger Leiter des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS


27.02.2012-09.03.2012
Bielefeld

Quantum Mechanics: From Foundations to Quantum Information Science

Der Workshop "Quantum Mechanics: From Foundations to Quantum Information Science" findet vom 27. Februar bis 9. März am Zentrum für indisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld statt. Ziel des Workshops ist es, eine Übersicht über wesentliche neuere Entwicklungen zu Grundlagen der Quantenmechanik, der Quanteninformationswissenschaft, der Quantenphysik kalter Atom Gase und Themen in der Quantenoptik zu vermitteln.


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


06.03.2012-06.03.2012
Berlin


06.03.2012-06.03.2012
Brandenburg

"Studienabbruch unvermeidbar?"

Tagung am 6. März 2012 an der Fachhochschule Brandenburg (FHB)


04.03.2012-09.03.2012
Ermatingen

Systematische Beurteilung technischer Schadensfälle

Häufig sind es grobe Verstöße gegen grundlegende Regeln für den Einsatz metallischer Werkstoffe, die einen erheblichen Teil der technischen Schadensfälle verursachen. Seltener versagen Bauteile infolge eines komplexen Zusammenwirkens unvorhersehbarer Einflüsse. Auch Werkstofffehler führen entgegen einer weit verbreiteten Ansicht nur vereinzelt zur Funktionsunfähigkeit von Maschinen, Anlagen oder Konstruktionselementen.


06.03.2012-06.03.2012
Berlin

Vortragsreihe | 06.03.2012 18 Uhr Wissenschaftliche Politikberatung - Teil 2

Was kann wissenschaftliche Politikberatung tatsächlich leisten? Was kann realistischerweise von ihr erwartet werden? Wann gelingt sie, und wann schlägt sie fehl? Die Vorlesungsreihe vermittelt einen Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Experten und Politikern. Im zweiten Teil der Reihe hält Ortwin Renn einen Vortrag mit dem Titel "Politikberatung in Krisenzeiten: die Ethikkommission nach Fukushima".


06.03.2012-10.03.2012
Hannover

Warum Fußballroboter nicht rempeln

Visuelle Hinderniserkennung in mobilen Systemen: die HTWK Leipzig auf der CeBIT 2012


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).