idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 14 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Freitag, 09.03.2012

09.03.2012-10.03.2012
Jena

2. Jenaer Palliative Care Kongress

Thema: Interaktion Termin und Ort: 9. und 10. März 2012, 10.00 Uhr Campus der Friedrich-Schiller-Universität Jena Carl-Zeiss-Straße 3


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


08.03.2012-10.03.2012
London

Europäische Remigrationen im 20. Jahrhundert

Eine internationale Konferenz des Augsburger Landesgeschichtslehrstuhls und des Deutschen Historischen Instituts in London vom 8. bis zum 10. März 2012


06.03.2012-10.03.2012
Hannover

Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes auf der CeBIT 2012

Die Förderberatung „Forschung und Innovation“ des Bundes präsentiert sich vom 06. bis 10. März 2012 auf der CeBIT in Hannover. Auf dem Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Halle 26, Stand E50, beraten Experten zur Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes.


09.03.2012-09.03.2012
Hannover

GI-VDE-Forum zum Thema IT-Sich erheit auf der CeBIT am 9. März 2012

Das Thema IT-Sicherheit rückt zunehmend in den Fokus der Aufmerksamkeit. Denn mit der globalen Vernetzung sowie dem Trend, jedes Objekt, jeden Prozess und jedes natürliche System mit digitaler Intelligenz zu ergänzen, wachsen auch die Bedrohungen durch technikimmanente Fehler und kriminelle Cyber-Attacken.


09.03.2012-09.03.2012
Berlin

Open Day der ESCP Europe in Berlin

- Tag der offenen Tür am 9. März 2012 bietet Einblick in internationale Master-Programme, European Executive MBA, General Management Programm, Executive Master in Energy Management und europäisches Promotionsstudium - Probevorlesungen für Interessenten mit und ohne betriebswirtschaftlichem Erststudium - Individuelle Zusatzangebote wie CV- oder Sprach-Check


09.01.2012-25.03.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-1

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


08.03.2012-09.03.2012
Münster

Rapid Next-Generation-Sequencing Conference for Public Health & Clinical Microbiology

Die zweitägige Veranstaltung „Rapid Next-Generation-Sequencing Conference for Public Health & Clinical Microbiology“ bietet Wissenschaftlern und Anwendern der Next-Generation-Sequencing-Technologie vom 8. bis 9. März 2012 ein Forum zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit, sich über zukünftige Trends zu informieren.


26.01.2012-09.04.2012
Berlin

Roads of Arabia. Archäologische Schätze aus Saudi-Arabien

Eine Ausstellung des Museum für Islamische Kunst in Kooperation mit der "Saudi Commission for Tourism and Antiquities"


07.03.2012-10.03.2012
Marburg

Tagung zur Computergestützten Analyse Qualitativer Daten - CAQD 2012

Die Tagung bietet sozialwissenschaftlich Forschenden und Interessierten eine breite Auswahl an anwenderorientierten Workshops und Vorträgen. Auf der CAQD werden Workshops sowohl für Fortgeschrittene als auch für Einsteigerinnen und Einsteiger angeboten.


09.03.2012-09.03.2012
Witten

Vielfalt oder Dschungel? – Der Versorgungsprozess mit Hilfsmitteln

2. Wittener Tagung zur Hilfsmittelversorgung am 9. März 2012 ab 10.00 Uhr auf dem Campus der Universität Witten/Herdecke


06.03.2012-10.03.2012
Hannover

Warum Fußballroboter nicht rempeln

Visuelle Hinderniserkennung in mobilen Systemen: die HTWK Leipzig auf der CeBIT 2012


08.03.2012-09.03.2012
Berlin

Was bewegt? – Von sozial-ökologischen Experimenten in den Alltag

Was bewegt Sie, sich für sozial-ökologische Transformationen der Gesellschaft einzusetzen? Welche Bilder einer nachhaltigen Lebensweise und eines umfassenden Wertewandels haben Sie? Auf der Tagung „Was bewegt?“ möchten wir mit Ihnen diskutieren, wer die Pioniere nachhaltiger Transformationen sind, was ihre Zukunftsentwürfe ausmacht und wie sie viele Nachahmer/innen finden können.


08.03.2012-09.03.2012
Heidelberg

„Wissenschaft trifft Praxis: Behinderung – Theologie – Kirche“

Die Entwicklungen im Umgang der Gesellschaft mit behinderten Menschen sind das Thema eines Kongresses, der am 8. und 9. März 2012 an der Universität Heidelberg stattfindet. Die Veranstaltung „Wissenschaft trifft Praxis: Behinderung – Theologie – Kirche“ greift die sozialwissenschaftliche Diskussion zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung aus theologischer Perspektive auf und will Orientierungshilfen für die kirchlich-diakonische Praxis bieten.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).