idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 27 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 26.06.2012

26.06.2012-26.06.2012
München

5. Ringvorlesung „Journalism Relations“ zum Thema „Skandale im digitalen Zeitalter“

Die Ringvorlesung „Journalism Relations − Neue Spannungsfelder für Journalismus und PR“ der MHMK, Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation, greift aktuelle Tendenzen auf und versucht eine Neubestimmung des Verhältnisses von Journalismus und PR.


26.06.2012-28.06.2012
Magdeburg

9. Fachtagung »Digitales Engineering zum Planen, Testen und Betreiben technischer Systeme«

Mit den 15. IFF-Wissenschaftstagen kündigt das Fraunhofer IFF jetzt nicht nur seinen größten, jährlichen Kongress und die Leistungsschau des Instituts an. In diesem Jahr begeht das Magdeburger Fraunhofer-Institut sein 20-jähriges Bestehen. Mehr als 500 Experten für Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik erwartet man vom 26. bis 28. Juni 2012 zu diesem gesellschaftlichen Höhepunkt.


30.05.2012-20.04.2013
Berlin

Ausschreibung für den wissenschaftlichen Förderpreis der Systemischen Gesellschaft 2013

Die Ausschreibung verfolgt das Ziel, die Relevanz Systemischen Denkens für die therapeutische und beraterische Praxis zu verdeutlichen und die Forschung in diesem Bereich anzuregen. Ausgezeichnet wird eine Diplomarbeit, Dissertation, Habilitation oder ein anderes (auch außeruniversitäres) Projekt, - das empirische Forschungsdesigns entwickelt - das eine mit Systemischen Modellen kompatible und innovative Methodik aufweist - das sich auf praxisrelevante Bereiche aus der Therapie, Gesundheitsversorgung, Supervision, Beratung und auf institutionelle Innovationsprozesse bezieht. Vor allem jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angesprochen.


04.03.2012-26.08.2012
Wolfenbüttel

Ausstellung "Auch Bücher altern. Bestandserhaltung in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel"

Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum von historischen und aktuellen Maßnahmen zum Erhalt der umfangreichen Büchersammlung, deren Auswirkungen heute direkt oder indirekt an den Originalen ablesbar sind. Aufbewahrung, Handhabung und Pflege spielen dabei eine ebenso wichtige Rolle wie konservatorische oder restauratorische Eingriffe.


29.04.2012-09.09.2012
Berlin

Ausstellung: Aya Ben Ron. A VOYAGE TO CYTHERA

In der Reihe Interventionen zeigt das Berliner Medizinhistorische Museum der Charité die Ausstellung A VOYAGE TO CYTHERA von Aya Ben Ron.


24.04.2012-08.07.2012
Halle (Saale)

Ausstellung „Das Antlitz der Wissenschaft. Gelehrtenportraits aus drei Jahrhunderten “

Eine Ausstellung der Leopoldina und der Stiftung Moritzburg anlässlich der Einweihung des neuen Hauptsitzes der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle


24.03.2012-12.08.2012
Karlsruhe

Ausstellung: "the name is BURROUGHS − Expanded Media" im ZKM

Werke wie „Naked Lunch“ oder „The Soft Machine“ haben William S. Burroughs (1914-1997) als Autor weltberühmt gemacht. Weit weniger bekannt ist, dass Burroughs auch als multimedial arbeitender Künstler ein umfangreiches Werk geschaffen hat, das Experimente mit Tonband, Film und Fotografie ebenso umfasst wie Malerei und Collagen. Die Ausstellung »the name is BURROUGHS – Expanded Media« im ZKM | Karlsruhe stellt nun erstmals in Deutschland das künstlerische Schaffen des Schriftstellers vor.


26.06.2012-26.06.2012
Bremen

Ehemalige Spitzensportler diskutieren über Licht und Schatten der Olympischen Spiel

Verbogenes Gold: Sportwissenschaftler der Uni Bremen laden mit dem Deutschlandfunk Köln und Radio Bremen am Dienstag, 26. Juni 2012, vier Goldmedaillengewinner zur Diskussionsveranstaltung ins Haus der Wissenschaft ein.


06.06.2012-15.09.2012
Mainz

Familienalbum - Unsere Vorfahren zu Gast in Mainz

Sonderausstellung im Naturhistorischen Museum Mainz - eine Kooperation des Forschungszentrums "Geocycles" der Johannes Gutenberg- Universität Mainz, des Hessischen Landesmuseums Darmstadt und des Naturhistorischen Museums Mainz


27.04.2012-24.02.2013
Berlin

Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt. Ausstellung in Berlin, 27.04.12-24.02.13

Mit der Sonderausstellung „Floras Schätze. Die Erfassung der Grünen Welt“ stellen der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin-Dahlem eines der wichtigsten Arbeitsgebiete der Botanik vor. Bereits seit einem Vierteljahrtausend erfassen Botaniker die Pflanzenwelt verschiedener geographischer Regionen und vereinen die Ergebnisse in einem Florenwerk, einem Inventar und zugleich Bestimmungsbuch für die Pflanzen eines Gebietes. Dennoch ist unser Wissen über das grüne Kleid der Erde noch immer sehr lückenhaft: bis heute gibt es „weiße Flecken“ auf der botanischen Weltkarte. Die Sonderausstellung wird vom 27. April 2012 bis 24. Februar 2013 in Berlin gezeigt.


26.06.2012-26.06.2012
Pfungstadt

Google+ Sprechstunde

Technisches Fernstudium und Wirtschaftsingenieurwesen Welche Studiengänge bietet die Wilhelm Büchner Hochschule im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen? Sind diese akkreditiert? Wie viele Präsenzseminare muss ich besuchen? In der Google+ Sprechstunde der Wilhelm Büchner Hochschule können Interessierte Fragen zu den Bachelor- und Master-Studiengängen aus dem Bereich Wirtschaftsingenieurwesen stellen. Darüber hinaus beantwortet das Beratungsteam alle Fragen zum berufsbegleitenden Fernstudium.


25.05.2012-21.07.2012
Berlin

HAROON MIRZA: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}

Die erste Einzelausstellung des britischen Künstlers Haroon Mirza in Deutschland trägt einen auffallend kryptischen Titel: --{}{}{} {}--{}{}{}{}--{}. Als typografische Entsprechung einer Wellenform verweist er auf die Übersetzung von Klang und Licht in eine zeichenhafte Repräsentation und damit auf das von Mirza neu entwickelte Werk „Acid Reign“ für den Projektraum der Schering Stiftung, in dem er sich auf mehreren Ebenen mit dem Ort auseinandersetzt.


25.06.2012-26.06.2012
Marburg

„Islamisten als Teil des Euro-Mediterranen Raums“

•Tagung des Centrum für Nah- und Mitteloststudien (CNMS) •Empfang im Rathaus am Montag, den 25. Juni 2012, 18 Uhr Die Tagung findet im Rahmen des Forschungsprojekts „Außenpolitische Positionen moderater islamistischer Parteien und Bewegungen in Ägypten, Algerien, Jordanien und Marokko am Beispiel der Euro-mediterranen Beziehungen“ statt, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.


19.04.2012-05.07.2012
Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Schüler-Universität an Uni versität Hildesheim

Können Computer denken? Wie funktioniert Wirtschaft? Neugier ist der Anfang aller Wissenschaft: Erstmals startet im Sommersemester an der Stiftung Universität Hildesheim die Schüler-Universität MINT. Ab 19. April 2012 bis Anfang Juli bietet die Hochschule Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 9 bis 12 jeden Donnerstag spannende Themen aus den Naturwissenschaften, Informatik, Mathematik, Technik oder Wirtschaft. „Wir geben Einblicke in die Universität, in die aktuelle Forschung und haben Themen ausgewählt, die die Schüler direkt betreffen. Smartphone-Technologien, Bankenkrise und Naturkatastrophen – davon hört und liest man täglich viel. Was steckt dahinter?“


26.06.2012-26.06.2012
Oranienburg

Landmarken setzen: Netzwerktreffen zur zeitgemäßen öffentlichen Beschaffung

Die Veranstaltung soll der Vernetzung von beteiligten und interessierten Mitarbeitern und Entscheidungsträgern aus dem Bereich des öffentlichen Auftragswesens in Ostdeutschland dienen. Zudem soll der Erfahrungsaustausch dazu beitragen, die Möglichkeiten und Chancen zeitgemäßer öffentlicher Beschaffung in Zukunft noch besser zu nutzen. Weitere Informationen finden Sie unter:


31.03.2012-16.09.2012
Oldenburg

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum. Ausstellung bis 16.09.2012

Die Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“ im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg zeigt seit dem 31. März 2012 eine große Auswahl an Meteoriten unterschiedlicher Herkunft und Fundgeschichte. Aber auch die Auseinandersetzung des Menschen mit dem Thema sowohl in der Forschung als auch in Form von alten und modernen Mythen, in Kunst oder Musik findet Raum in der Ausstellung.


18.04.2012-11.07.2012
Berlin

Öfffentliche Veranstaltungsreihe | Neue Wege der Geschichte Preussens - Oppenheim-Vorlesungen

Im Rahmen der Ringvorlesung „Neue Wege der Geschichte Preußens” werden Historikerinnen und Historiker aus Berlin und von auswärtigen Universitäten Vorträge aus dem Zentrum ihrer Forschungen zum Thema Preußen zum Ausgangspunkt programmatischer Überlegungen machen. Ziel ist es, den Forschungsstand und künftige Forschungsaufgaben zu skizzieren und zur Diskussion zu stellen.


25.06.2012-16.09.2012
Nürnberg

Pain Nurse 2012-3

Lernziele Der Fernlehrgang »Pain Nurse« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Dazu vermittelt der Lehrgang historische, anatomische, physiologische und pharmakologische Kenntnisse. Diese Kenntnisse werden durch die verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten erweitert und vertieft. Eine besondere Rolle spielt die Beratungskompetenz, die zusätzlich an den Präsenztagen ihren Raum hat.


21.05.2012-08.07.2012
Nürnberg

Pain Nurse Plus 2012-3

Lernziele »Pain Nurse plus« dient der Vermittlung von Fachwissen und fördert das Problembewusstsein in Bezug auf die Betreuung von Schmerzpatienten. Hierzu vermittelt der Lehrgang fundierte Kenntnisse über chronisch nichttumorbedingte Schmerzen, deren wichtigste Krankheitsbilder und Behandlungsmöglichkeiten. Besondere Beachtung wird dem Schmerzmanagement bei alten Menschen, Kindern und im Palliativbereich gewidmet.


26.06.2012-26.06.2012
Aachen

Praktikertag: Strategische Technologieplanung

Mit einem Praktikertag für Fach- und Führungskräfte von Technologieunternehmen stellt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT am 26. Juni 2012 in Aachen Methoden und Vorgehensweisen zur Strategieentwicklung vor.


18.06.2012-18.08.2012
Hannover

Recht und Willkür - Akademientag 2012 in Hannover

Die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften lädt am 18. Juni 2012 zu ihrem diesjährigen Akademientag nach Hannover ein. Der Akademientag widmet sich dem Thema "Recht und Willkür". Auf dem Nachmittagsprogramm stehen Vorträge und Diskussionen renommierter Wissenschaftler sowie Präsentationen von Forschungsprojekten der Akademien. Um 19 Uhr findet ein Streitgespräch zum Thema "Humanitäre Interventionen zum Schutz der Menschenrechte?" statt.


11.04.2012-29.06.2012
Rostock

Ringvorlesung an der Universität Rostock "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs"

Das Graduiertenkolleg "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" veranstaltet im Sommersemester 2012 eine Ringvorlesung an der Universität Rostock.


13.06.2012-16.09.2012
Mainz

Schrumpfendes Holz und wachsendes Eisen

Eine Studio-Ausstellung des Projekt »Massenfunde in archäologischen Sammlungen« der Kulturstiftung des Bundes (KUR) im Museum für Antike Schiffahrt


25.06.2012-27.06.2012
Bielefeld

Soziale Benachteiligung und ihre gesundheitlichen Folgen

Internationale Tagung am ZiF der Universität Bielefeld Eine internationale Konferenz am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld beschäftigt sich vom 25. bis 27. Juni mit den Einflüssen der Lebensumwelt auf die Gesundheit sozialer Gruppen. In Deutschland und in anderen europäischen Ländern werden gesundheitliche Unterschiede zwischen sozialen Gruppen immer größer. Individuelle Risikofaktoren wie etwa Arbeitslosigkeit spielen dabei eine Rolle, aber auch Aspekte aus der Lebensumwelt haben Einfluss: Wer wenig verdient, wohnt vielleicht in einer Gegend mit viel Verkehr – und entsprechend hoher Lärm- und Feinstaubbelastung.


14.06.2012-30.09.2012
Berlin

Terra Preta –eine Chance für Nachhaltigkeit. Ausstellung im Botanischen Museum Berlin 14.6.-30.9.12

Mit der Ausstellung „Die Natur kennt keine Abfälle“ präsentiert das Botanische Museum Berlin einen spannenden Einblick in die "Terra-Preta-Technologie" und stellt aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Deutschland zur Thematik vor. Die Terra-Preta-Technologie wurde von den Ureinwohnern im Amazonasgebiet vor Jahrhunderten genutzt, um aus Fäkalien und anderen organischen Abfällen eine Art „Wundererde“ herzustellen: einen sehr nährstoffreichen Humus. Die Terra-Preta-Technologie ist heute das Zauberwort im Bereich nachhaltiger Ressourcennutzung, Klimaschutz und städtischer Landwirtschaft.


26.06.2012-26.06.2012
Kassel

Treffpunkt Eulensaal: Gestohlen - Verloren - Restituiert

Unter dem Titel "Gestohlen – verloren – restituiert" widmet sich am 26. Juni die Vortragsreihe "Treffpunkt Eulensaal" der wechselhaften Geschichte des historischen Buchbestands der Landes- und Murhardschen Bibliothek im 20. Jahrhundert.


26.06.2012-28.06.2012
Duisburg

UDE: Finale der 11. freestyle-physics

Letzte Klebepunkte finden zueinander, Windmühlenflügel erhalten den endgültigen Schliff: Vom 26. bis zum 28. Juni findet am Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen (UDE) das Finale der 11. freestyle-physics statt. Rund 2.000 Schüler, davon gut ein Drittel Mädchen, beteiligen sich auch in diesem Jahr mit ihren teils genialen Konstruktionen an dem von der Stiftung Mercator geförderten Physik-Wettbewerb für Schüler der Klassen 5 bis 13.


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).