idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)



Es folgen 10 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Donnerstag, 06.06.2024

06.06.2024-06.06.2024
Essen

Intellektuelle in der Postkolonie: Libanon, Algerien, Frankreich 1960-1990

Buchvorstellung und Gespräch mit Yvonne Albers und Onur Erdur


Mittwoch, 12.06.2024

12.06.2024-12.06.2024
Essen

Buchvorstellung: Die Kette der Infektionen. Zur Erzählbarkeit von Epdemien

Welche Rolle spielt das Erzählen für die Bewältigung von Seuchen und Epidemien? Welche narrativen Motive, Muster und Strategien erlauben es, diffuses Infektionsgeschehen in eine nachvollziehbare Erzählung zu verwandeln? Der Kulturwissenschaftler Prof. Dr. Andreas Bernhard geht in seinem neuen Buch „Die Kette der Infektionen“ (Fischer 2023) diesen Fragen nach und findet überraschende Antworten.


Donnerstag, 20.06.2024

20.06.2024-20.06.2024
Essen

Kulturtechniken der Verflachung und ihr schöpferisches Potenzial

Was verbindet Tätowierungen, Schriften, Interfaces und generative Medien?


Mittwoch, 26.06.2024

26.06.2024-26.06.2024
Essen

Podiumsdiskussion: Bilder unter Verdacht. Forensische Lektüren und ihre Rhetoriken der Evidenz

Wahr oder falsch, manipuliert oder gänzlich KI-generiert – kaum ein Bild zirkuliert heute in den sozialen Medien, ohne den Verdacht der Täuschung auf sich zu ziehen. Mit den gestiegenen Möglichkeiten digitaler Bildproduktion und -bearbeitung hat sich unser Blick auf Bilder verschoben: Immer häufiger richtet er sich auf verdächtige Details und sucht nach Spuren der Manipulation. Wie verändern solche forensischen Lektüren unsere digitale Bildkultur?


Dienstag, 02.07.2024

02.07.2024-02.07.2024
Essen

Podiumsdiskussion: Klimakrisenschreiben

Der Klimawandel hat viele Orte. Einer davon ist die Literatur. So facettenreich wie die Ängste und Hoffnungen, die in Krisenzeiten Kontur gewinnen, ist auch die textliche Verhandlung des Phänomens.


Mittwoch, 03.07.2024

03.07.2024-03.07.2024
Essen

Buchvorstellung: Blumen und Brandsätze. Eine neue deutsche Geschichte 1989-2023

Spätestens seit den 1980er Jahren erregt kaum etwas die Öffentlichkeit so sehr wie die Frage, wie viele und welche Menschen, „die wir nicht gerufen haben“, Deutschland aufnehmen sollte. Klaus Neumann beschäftigt sich mit Antworten auf diese Frage: von Forderungen nach der Änderung von Artikel 16 des Grundgesetzes in den frühen 1990er Jahren über die sogenannte Willkommenskultur 2015 bis zur Neuauflage der Behauptung, das Boot sei voll, nach der Ankunft von Flüchtlingen aus der Ukraine 2022.


Donnerstag, 04.07.2024

04.07.2024-04.07.2024
Essen

Podiumsdiskussion: Ostdeutschland literarisch

Mit dem Ende der DDR und den gesellschaftlichen Transformationsprozessen im Zuge der Wiedervereinigung gehen innerdeutsche Konfliktlinien einher, die bis heute wirkmächtig sind. Sie zeichnen sich in politischen Debatten um Dirk Oschmanns „Der Osten. Eine westdeutsche Erfindung“ oder um die anstehenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ab. Und sie machen vor Literatur und Literaturbetrieb nicht halt, wie sich vergangenen Herbst zeigte.


Dienstag, 09.07.2024

09.07.2024-09.07.2024
Essen

Du sollst Danke sagen. Eine kurze Geschichte der Dankbarkeit

Danke, Danke, Danke! Wohl kaum eine Floskel wird im alltäglichen zwischenmenschlichen Miteinander so häufig verwendet, wie das kleine Wörtchen „Danke“.


Donnerstag, 06.03.2025

06.03.2025-07.03.2025
Essen

Workshop: Das war's. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens

06. - 07. März 2025 Organisator: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)


Freitag, 07.03.2025

06.03.2025-07.03.2025
Essen

Workshop: Das war's. Praktiken und Ästhetiken des Aufhörens

06. - 07. März 2025 Organisator: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI) Veranstaltungsort: Kulturwissenschaftliches Institut Essen (KWI)


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).