idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 16 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Dienstag, 10.04.2007

22.03.2007-09.06.2007
Berlin


30.03.2007-17.05.2007
Münster

Das neue Bild vom Nachbarn Mars

Ausstellung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Instituts für Planetologie der WWU Münster mit faszinierenden 3-D-Fotos im Großformat und aktuelle wissenschaftliche Informationen über den Mars.


03.04.2007-20.04.2007
Idar-Oberstein

Dear Jewellery Pal

"Dear Jewellery Pal" zeigt deutsch-englische Schmuckkreationen. Auf der Ausstellung der Fachrichtung Edelstein- und Schmuckdesign der Fachhochschule Trier präsentieren Studierende aus Idar-Oberstein und Birmingham ab 3. April gemeinsame Arbeiten.


10.04.2007-10.04.2007
Heidelberg

Dendritic cell immunotherapy in ovarian cancer patients - a preclinical study

Clinical Immunology in Europe Vortragsreihe des Instituts für Immunologie Heidelberg Referentin: Prof. MUDr. Jirina Bartunková, DrSc. (Prag)


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


16.02.2007-16.04.2007
Dresden

Einschreibung bis 16.04.2007: TU Dresden Zertifikatskurs "Integrated Flood Risk Management" von April 2007 bis März 2008

Der Kurs vermittelt komplexe theoretische und methodologische Zusammenhänge integrierten Hochwasserrisikomanagements. Natur- und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen werden mit wirtschafts-, sozial- und planungswissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft.


10.04.2007-10.04.2007
Berlin

Keine demokratische Freiheit ohne Gleichheit

Das WZB lädt ein zu einem Vortrag mit Professor Julian Nida-Rümelin


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


10.04.2007-13.04.2007
Rheinbach

Schnupperstudium an der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg in Rheinbach

Ein Kennenlernangebot des Fachbereichs Angewandte Naturwissenschaften der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe.


10.04.2007-10.04.2007
Greifswald

Semestereröffnungsvorlesung

Kirche in der Öffentlichkeit. Ungarischer Protestantismus vor neuen Herausforderungen Referent: Prof. Dr. Sandor Fazakas, Debrecen


10.04.2007-10.04.2007
Göttingen

Stratmann unterzeichnet Vereinbarung zur Regulierung von Brandschäden

Einladung zur Pressekonferenz am 10. April 2007


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


10.04.2007-10.04.2007
Berlin

The Myth of Turkish Cuisine. National Appropriation of Food Cultures

Wissenschaftlicher Vortrag in englischer Sprache von Dr. Zafer Yenal (Bogazici University in Istanbul, z.Zt. Fellow des Forschungsprogramms "Europa im Nahen Osten - Der Nahe Osten in Europa") Moderation: Dr. Eli Bar-Chen (Ludwig-Maximilians-Universität München, z.Zt. Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin) Hat Baklava eine nationale Identität? In welchem Ausmaß ist Döner eine türkische Spezialität? Wer hat die Currywurst wirklich erfunden? Was sind die Ähnlichkeiten zwischen der Türkischen und der Französischen Küche? Können wir wirklich von einem nationalen, kulinarischen Erbe sprechen? Was hat Gewalt mit der Art uns zu ernähren zu tun? Dies sind einige der Fragen, die der Vortrag im Lichte der jüngsten soziologischen und historischen Studien zu kulinarischen Transformationen stellen möchte, um gewissermaßen unserem Denken frische Nahrung zu bieten. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Geschichte der interethnischen Beziehungen in der Türkei im Hinblick auf die verschiedenen Esskulturen. Der Vortrag stellt die Idee einer nationalen Küche in Frage. Es sollen Beispiele aus verschiedenen historischen Perioden herangezogen werden, um zu untersuchen, wie der Mythos einer Türkischen Küche sich die lokalen Esskulturen auf unterschiedliche Art und Weisen gleichsam diskursiv angeeignet oder sie sogar unterdrückt hat und welche Implikationen dieser Prozess für die Beziehungen zwischen den Kommunen bereithält.


10.04.2007-10.04.2007
Berlin-Mitte

Treffpunkt WissensWerte: Schmerz. Ein Indianer kennt keinen Schmerz - von Schmerzensmännern und -frauen

Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Herzschmerzen, Bauchschmerzen, Zahnschmerzen, Gliederschmerzen - die Leidensliste der Schmerzpatienten ist lang, jeder hat mit diesem speziellen Sinnesempfinden seine eigenen Erfahrungen. Schmerz kann akut auftreten - als Warnsignal für körperliche Störungen. Schmerz ist oft aber auch chronisch - dann existiert er selbstständig, unabhängig von der ursprünglichen Warnfunktion. Über 10 Millionen Menschen leiden in Deutschland beispielsweise an chronischen Schmerzen.


15.02.2007-15.04.2007
Berlin


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).