idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Termine



Es folgen 26 Veranstaltungen von überregionalem Interesse. Weitere Filtermöglichkeiten finden Sie in der Erweiterten Suche.

Montag, 23.04.2007

23.04.2007-23.04.2007
Berlin

132. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

132. Sitzung der Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung


23.04.2007-25.04.2007
Dresden

2nd International Workshop on Measuring Techniques for Liquid Metal Flows

The workshop is intended as a platform where new developments and different approaches in the field of measuring techniques and signal processing methods for liquid metal flows will be presented. The workshop is Supported by EU-COST P17 and Deutsche Forschungsgemeinschaft in frame of SFB609 and German Alliance for Competence in Nuclear Technology.


23.04.2007-23.04.2007
Heidelberg

Apoptose und Therapieresistenz

14. Forschungskolloquium des Tumorzentrums Heidelberg/Mannheim Moderation: PD Dr. Martina Müller-Schilling / Prof. Dr. Peter Krammer


22.03.2007-09.06.2007
Berlin


23.04.2007-23.04.2007
Frankfurt am Main

Bewerbungstraining für die 9. Firmenkontaktmesse meet@fh-frankfurt.de an der FH FFM

Bewerbungstraining für die 9. Firmenkontaktmesse meet@fh-frankfurt.de an der FH FFM


30.03.2007-17.05.2007
Münster

Das neue Bild vom Nachbarn Mars

Ausstellung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und des Instituts für Planetologie der WWU Münster mit faszinierenden 3-D-Fotos im Großformat und aktuelle wissenschaftliche Informationen über den Mars.


05.04.2007-02.09.2007
Berlin

Die Roboter kommen!

Die Begegnung von Mensch und Maschine zeigt eine neue Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin Roboter gehören zum modernen Lebens- und Berufsalltag des Menschen. Ihre hohe Zahl in deutschen Betrieben legt den Gedanken nahe, dass der alte Traum vom anspruchslosen, allzeit willigen Helfer in Erfüllung gegangen ist. Der Roboter, der als Blechmann äußerlich ein Zwitter zwischen Mensch und Maschine ist, fordert den Menschen dabei in besonderer Weise heraus, seine Kommunikation an ihm zu erproben.


23.04.2007-23.04.2007
World Wide Web

E-Learning 2.0 - Virtuelle Ringvorlesung auf e teaching.org

Das Informations- und Qualifizierungsportal e-teaching.org veranstaltet im April die erste virtuelle Ringvorlesung. Dr. Tanja Jadin von der FH Oberösterreich und Günter Wageneder M.A. von der Universität Salzburg eröffnen die neue Eventreihe mit dem spannenden Thema "E-Learning 2.0".


23.04.2007-23.04.2007
Darmstadt

Forschung auf kleinsten Dimensionen

nanoTruck des BMBF informiert auf der TUD-Lichtwiese Informationen über Nanotechnologie, die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, bietet der nanoTruck. Der Ausstellungs-Truck ist auf Einladung des "Forschungsschwerpunkts Nanomaterialien: Innovation durch molekulare Konzepte" der TU Darmstadt am Standort Lichtwiese zu Gast. Die Initiative "nanoTruck: Reise in den Nanokosmos - Die Welt kleinster Dimensionen" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Sie vermittelt Interessierten umfassende Informationen über die komplexe und faszinierende Welt der Nanotechnologie.


23.04.2007-23.04.2007
Darmstadt

Forschung auf kleinsten Dimensionen

nanoTruck des BMBF informiert auf der TUD-Lichtwiese Informationen über Nanotechnologie, die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts, bietet der nanoTruck. Der Ausstellungs-Truck ist auf Einladung des "Forschungsschwerpunkts Nanomaterialien: Innovation durch molekulare Konzepte" der TU Darmstadt am Standort Lichtwiese zu Gast. Die Initiative "nanoTruck: Reise in den Nanokosmos - Die Welt kleinster Dimensionen" wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ins Leben gerufen. Sie vermittelt Interessierten umfassende Informationen über die komplexe und faszinierende Welt der Nanotechnologie.


23.04.2007-23.04.2007
Essen

Humanismus im Dialog zwischen Europa und Lateinamerika

Vortrag Referent: Prof. Dr. Oliver Kozlarek (Kulturwissenschaftliches Institut, Essen/Universidad Michoacana, Morelia, Mexiko)


23.04.2007-25.04.2007
Greifswald

Internationales Symposium über Tierseuchenkontrolle im 21. Jahrhundert

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI), das "International Symposium on Animal Disease Control in the 21st Century". Schwerpunkte bilden unter anderen die derzeitige Tierseuchensituation in Osteuropa sowie aktuelle Probleme in der Tierseuchenbekämpfung.


23.04.2007-24.04.2007
Stuttgart

Internationale "Wireless Cities" Konferenz am 23. und 24. April 2007 in Stuttgart

Mobile Informationsdienste - aktuelle Trends und Entwicklungen in Städten und Gemeinden.


23.04.2007-23.04.2007
Hannover

Landesregierung veranstaltet Hochschulpolitischen Kongress

HANNOVER. Die Niedersächsische Landesregierung lädt am 23. April 2007 zu ihrem Hochschulpolitischen Kongress ein. Zahlreiche renommierte Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft werden im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover bei der ganztägigen Veranstaltung referieren und diskutieren. Zur Pressekonferenz laden wir Medienvertreter herzlich ein. Ihre Gesprächspartner sind: o Christian Wulff, Ministerpräsident des Landes Niedersachsen o Lutz Stratmann, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur o Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung


18.04.2007-27.06.2007
Darmstadt

Langfristige IT-Sicherheit

Die vom Darmstädter Zentrum für IT-Sicherheit der Technischen Universität Darmstadt angebotene Ringvorlesung "Langfristige IT-Sicherheit" bildet ein Forum zum Austausch der neuesten Standpunkte aus Forschung, Wissenschaft und Technik und versteht sich als Beitrag zur Information der Interessierten. Gemäß dieser Zielsetzung sind alle Vorträge öffentlich.


29.03.2007-30.09.2007
Darmstadt

Messel on Tour. Fossile Schätze aus dem UNESCO-Weltnaturerbe-Denkmal Grube Messel

Die Fossilienlagerstätte Grube Messel ca. 9 km nordöstlich von Darmstadt stellt ein einzigartiges Archiv für die Erschließung eines Lebensraums vor 47 Millionen Jahren dar, einer Zeit, in der die Dinosaurier bereits ausgestorben waren und die Säugetiere am Beginn ihrer erfolgreichen Entwicklung standen. Als weltweit dritte Fossilienfundstätte wurde die Grube Messel 1995 in die Liste der Weltnaturerbe-Denkmäler aufgenommen. Vom 29. März bis 30. September 2007 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit "Messel on Tour" die größte und bedeutendste Auswahl von Messel-Fossilien, die jemals für eine Sonderausstellung zusammengestellt wurde.


23.04.2007-23.04.2007
Greifswald

Neue Zeit, alte Freundesbilder: finnisch-deutsche Stereotypen durch fünf Jahrzehnte

Neue Zeit, alte Freundesbilder: finnisch-deutsche Stereotypen durch fünf Jahrzehnte Frau Professor Outi Tuomi-Nikula, FT (Universität Turku/Finnland)



23.04.2007-23.04.2007
Bochum

Seminarreihe der Neurologischen Klinik

Mitochondriale Erkrankungen (Prof. Dr. Reichmann, Dresden)


29.03.2007-30.07.2007
Oldenburg

Symposium "Third International ICSC Symposium on Information Technologies in Environmental Engineering (ITEE'07)"

Ein internationales Forum für IngenieurInnen, WirtschaftswissenschaftlerInnen und InformatikerInnen, die sich der Herausforderungen umweltwissenschaftlicher Fragestellungen annehmen, bietet die Tagung "Information Technologies in Environmental Engineering 2007". Die Veranstaltung, die von der Fakultät II Informatik, Wirtschafts- und Rechtwissenschaften organisiert wird, findet am 29. und 30. März 2007 an der Universität Oldenburg statt.


19.09.2006-24.05.2007
Biberach

Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen

Technische und kaufmännische Bereiche sind nicht selten zwei völlig verschiedene Welten. Schlimmer noch: In vielen Betrieben herrscht gar eine gewisse Rivalität. Dabei sollten gerade diese Bereiche eng miteinander kooperieren, will man ein optimales Ergebnis erzielen. Vor diesem Hintergrund bietet die Bauakademie Biberach - Partner der Hochschul - in Kooperation mit der VWEW Energieverlag GmbH, als Verlags- und Wirtschaftsgesellschaft der Energiewirtschaft, und der AGE erstmals den Lehrgang "Technisches Projektmanagement in Versorgungsunternehmen" an. Sozusagen als Mittler zwischen Technik und kaufmännischen Überlegungen vermittelt diese Seminarreihe interdisziplinäres Wissen, mit dem technische Projekte künftig sicher und effizient geführt werden können.


23.04.2007-25.04.2007
Speyer

Training: Personalverantwortung wahrnehmen. Die Führungskraft als Personalentwickler... die Richtigen finden, entwickeln und motivieren.

Personalverantwortung übernehmen! Gute Personalführung ist für den Erfolg einer Hochschule, Forschungseinrichtung wie auch einzelner Institute und Labors von großer Bedeutung. Zielsetzung der Veranstaltung ist es, Kompetenzen in desem Bereich aufzubauen, Praxisbeispiele zu diskutieren und Instrumente zu erlernen. Die Teilnehmer haben die Gelegenheit, Erfahrungen und Fragestellungen aus ihrem Führungsalltag einzubringen. Eine Veranstaltung aus dem Weiterbildungsprogramm 2007 des Zentrums für Wissenschaftsmanagement e.V. (ZWM), Speyer in Kooperation mit dem Fortbildungszentrum für Technik und Umwelt (FTU) des Forschungszentrums Karlsruhe. Zielgruppen: Angehende und aktive Führungskräfte, Projektmanager/innen, Gruppenleiter/innen sowie administratives und wissenschaftliches Personal mit bevorstehender Führungs- und Personalverantwortung.


23.04.2007-25.04.2007
Braunschweig

UnternehmerGeist - Geisteswissenschaften und Wirtschaft

Im Jahr der Geisteswissenschaften veranstaltet die Technische Universität Braunschweig eine Konferenz zum Verhältnis von Geisteswissenschaften und Wirtschaft. Die Veranstaltung "UnternehmerGeist - Geisteswissenschaften und Wirtschaft" findet vom 23. bis 25. April 2007 statt. Wirtschaftlicher Erfolg ist keine reine Rechenfrage. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Unternehmen ihre Märkte und Kunden verstehen, aber auch erreichen können - und auch die verschiedenen Stakeholder und ihre Interessen müssen begriffen werden, um eine erfolgreiche Unternehmenskommunikation zu ermöglichen. Wie Unternehmen sich selbst, aber auch andere, verstehen und kommunizieren können und welche Konsequenzen sich aus der wechselseitigen Kommunikation mit anderen ergeben, darum soll es bei der Tagung "UnternehmerGeist - Geisteswissenschaften und Wirtschaft" gehen.


23.04.2007-25.04.2007
Erlangen

Von der Mikrostruktur zu den mechanischen Eigenschaften: Im Blickpunkt: Moderne Leichtmetalllegierungen

Die moderne Werkstoffentwicklung basiert auf dem grundlegenden Verständnis der Wechselwirkung zwischen dem mikrostrukturellen Aufbau und den mechanischen Eigenschaften. Dabei wird verstärkt versucht, in den Bereich von einigen hundert bis einigen zehn Nanometern vorzudringen. Neue mikroskopische Methoden erlauben in Verbindung mit den bereits etablierten Methoden eine eingehende Charakterisierung dieser Mikrostrukturen. Ziel des Fortbildungspraktikums ist es, Materialwissenschaftlern und Werkstofftechnikern die Grundlagen der Mikrostruktur-Eigenschaftskorrelation zu vermitteln und in die aktuellen Möglichkeiten der mikrostrukturellen und mechanischen Charakterisierung einzuführen. Dazu werden die Themenkomplexe der mechanischen Prüfung, der Härtungsmechanismen und der Mikrostrukturanalyse mit Hilfe der Elektronen- und Sondenmikroskopie angesprochen. Die Nanoindentierungstechnik erlaubt zudem eine lokale Bestimmung der mechanischen Eigenschaften. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, das weltweit einzigartige Grosskammer-Rasterelektronenmikroskop mit integrierter servohydraulischer Prüfmaschine kennen zu lernen. Die in kleineren Gruppen durchgeführten auf die Vorträge abgestimmten Demonstrationsversuche geben Gelegenheit, die experimentellen Verfahren einzuschätzen. Im Rahmen eines Workshops können aktuelle werkstoffwissenschaftliche Problemstellungen der Teilnehmer an Hand mitgebrachter eigener Werkstoffproben aufgegriffen und diskutiert werden. Schließlich wird die Optimierung moderner Leichtmetalllegierungen durch gezieltes mikrostrukturelles Design am Beispiel von Aluminium- und Magnesiumwerkstoffen demonstriert. Ferner wird eine Übersicht über aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Leichtmetalle gegeben.


21.04.2007-28.04.2007
Leipzig

Weiterbildungskurs "Spezielle Schmerztherapie"

(1. und 2. Teil; 80 Stunden) nach den Richtlinien der Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer


23.04.2007-23.04.2007
Berlin

Wie lässt sich der Klimawandel stoppen?

Wissenschaftler des Wuppertal Instituts zum dritten Teil des IPCC-Berichts Workshop für Journalistinnen und Journalisten in Berlin-Mitte


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).