idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.11.2004 - 12.11.2004 | Aachen

Lean Management Summit - Aachener Management Tage

Ein Kongress für Unternehmenslenker und Entscheider. Mit den Begründern der Lean Management-Bewegung Daniel T. Jones und James P. Womack

Um Wertschöpfungsprozesse zu optimieren und ihre Wettbewerbsposition zu verbessern, haben viele Unternehmen auch in Deutschland Lean Management eingeführt. Zehn Jahre nach der ersten Lean Management-Welle steht das Konzept erneut auf dem Prüfstand.

Gerade in Branchen, in denen wirklich einzigartige Produkte selten sind, hängt der Erfolg entscheidend von der Prozessqualität in Design, Herstellung, Vermarktung und Kundenservice ab. Dabei geht es vor allem um die Maximierung des Wertes für den Kunden bei Minimierung der Verschwendung im Prozess der Wertschöpfung.

Mit Lean Management lassen sich Lagerbestände, Fehlteilraten, Entwicklungs- und Durchlaufzeiten drastisch reduzieren. Ganz aktuell beweist der Erfolg von Toyota deutlicher denn je, dass mit Lean Management ein wirtschaftlicher Quantensprung möglich ist. Die zentralen Fragen dieses Kongresses lauten daher:

- Wie sehen die Standards des Lean Production-Systems der Zukunft aus?
- Wie lässt sich Lean Production als gesamtheitliches System in der Fabrik umsetzen?
- In welcher Form eignet sich Lean Production für die unternehmensübergreifende Planung der gesamten Supply Chain?
- Wie lassen sich instabile Betriebsphasen, wie der Serienlauf, besser steuern?
- Wie lässt sich Lean Management auf die Bereiche Service und Dienstleistung übertragen?
- Welche Konsequenzen entstehen für das strategische und operative Management?
- Wie lässt sich Lean Thinking in die Unternehmensphilosophie über alle Hierarchieebenen hinweg integrieren?

Neben den Vorträgen lässt das Programm ausreichend Raum für den Erfahrungsaustausch.

Hinweise zur Teilnahme:
Kongressgebühr
Euro 1080,-
Für Frühbucher bis zum 6. August beträgt die Gebühr Euro 950,-. Darin enthalten sind die Kongressunterlagen, Mittagessen und Pausenerfrischungen und die gemeinsame Abendveranstaltung. Bitte zahlen Sie diese Gebühr erst nach Erhalt der Rechnung. Bei Stornierung der Anmeldung bis zu einer Woche vor dem Seminar werden Euro 100,- für den Verwaltungsaufwand berechnet. Ansonsten wird die volle Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt.

Anmeldung
Mit dem Online-Anmeldeformular oder formlos bis zum 4. November 2004 an das WZLforum, Aachen. Selbstverständlich ist eine vorläufige telefonische Reservierung möglich. Sollte die schriftliche Anmeldung nicht bis zum 4. November bei uns eingegangen sein, so behalten wir uns vor, Ihren vorläufig reservierten Platz an einen anderen Interessenten zu vergeben. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Ihr Kontakt
WZLforum gGmbH
Steinbachstraße 25, 52074 Aachen
Frau Kirstin Marso, M.A.
Tel.: +49 (0)2 41 / 80 236 14
Fax: +49 (0)2 41 / 80 225 75
E-mail: k.marso@WZL.rwth-aachen.de
URL: www.WZLforum.rwth-aachen.de

Unterkunft
Zimmerreservierungen können im Tagungshotel zu Sonderkonditionen
unter dem Stichwort "Aachener Management Tage"
vorgenommen werden bei:
Dorint Hotel "Quellenhof"
Herrn David Reichel
Monheimsallee 52
52062 Aachen
Tel.: +49 (0)2 41 / 91 32 946
Fax.: +49 (0)2 41 / 91 32 775
URL: www.dorint.com/aachen

Termin:

11.11.2004 ab 09:30 - 12.11.2004 17:00

Veranstaltungsort:

Dorint Hotel "Quellenhof"
Berlin-Saal
Monheimsallee 52
52074 Aachen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Maschinenbau, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

08.04.2004

Absender:

Kirstin Marso M. A.

Abteilung:

Dezernat 3.0 – Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event10929


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).