idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



02.12.2004 - 02.12.2004 | Greifswald

Struktur-Mechanismus-Resistenz: molekulare Wechselwirkung zwischen Ribosomen und Antibiotika

Vortrag von Dr. Frank Schlünzen, Max-Planck-Institut für Molekulare
Genetik, Berlin im Institut für Chemie und Biochemie

Eine Vielzahl verschiedener Antibiotika unterbinden spezifische Schritte
der ribosomalen Proteinsynthese, in den meisten Fällen durch Blockade der
funktionellen Zentren des Ribosoms. Kristallographische Untersuchungen der
Ribosomen-Antibiotika Komplexe erlauben die Spezifizität der Antibiotika
auf molekularer Basis zu verstehen. Die Ergebnisse erklären manche der
Resistenz-Mechanismen, mit denen eine wachsende Zahl pathogener Bakterien
sich der Wirkung der Antibiotika mit bisweilen verheerenden Folgen für den
Patienten entziehen. Die strukturellen Untersuchungen erweisen sich daher
als ein potentes Werkzeug zur Entwicklung modifizierter oder neuer
Antibiotika.

Hinweise zur Teilnahme:
frei
Informationen: Prof. Dr. Winfried Hinrichs, Institut für Chemie und
Biochemie, Universität Greifswald,
Tel. 03834-86-4356 oder 86-4391
(Gemeinsame Veranstaltung mit dem Ortsverband der Gesellschaft Deutscher
Chemiker)

Termin:

02.12.2004 17:00 - 19:00

Veranstaltungsort:

Grosser Hörsaal Chemie, Soldmannstr. 16
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin

Arten:

Eintrag:

14.10.2004

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event11705


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).