idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



25.11.2004 - 27.11.2004 | Kiel

Tagung "Museum und Geschichtskultur"

Das Historische Seminar der Universität Kiel veranstaltet die Tagung "Museum und Geschichtskultur". Museumspraktiker und -theoretiker sowie alle, die sich für den "Geschichtslernort" Museum interessieren sind eingeladen, an der dreitägigen Fachtagung teilzunehmen.

Uni Kiel und Partner laden zur Fachtagung nach Schleswig

Vom 25. bis 27. November veranstaltet das Historische Seminar der Universität Kiel die Tagung "Museum und Geschichtskultur". Museumspraktiker und -theoretiker sowie alle, die sich für den "Geschichtslernort" Museum interessieren (z.B. Lehrer) sind eingeladen, an der dreitägigen Fachtagung teilzunehmen. Im Mittelpunkt steht die Frage: Welche Bedeutung haben Museen für die Geschichtskultur einer Gesellschaft? Anmeldefrist für die Tagung ist der 31. Oktober 2004, die Teilnahme ist kostenlos. Infos unter http://www.histosem.uni-kiel.de/lehrstuehle/pohl/tagung.htm.

Die Tagung wird am 25.11.2004, 18 Uhr, im Kieler Stadtmuseum Warleberger Hof (Dänische Straße 19, 24103 Kiel) durch den Kieler Historiker Professor Karl Heinrich Pohl eröffnet. Am 26. und 27. November 2004, jeweils von 9 bis 14 Uhr, referieren Wissenschaftler und Museumspraktiker aus ganz Deutschland im Landesarchiv Schleswig-Holstein (Prinzenpalais, 24837 Schleswig) und stellen unterschiedliche Themen zur Diskussion.

Das Tagungsprogramm unterteilt sich in drei thematische Schwerpunkte: Ästhetik, Politik und Wissenschaft. Dabei geht es um Überlegungen wie: Darf man sich in einer Ausstellung zum Nationalsozialismus wohl fühlen? Wann und warum sind bestimmte Themen "plötzlich" museumswürdig? Und wird der Wahrheitsgehalt einer Präsentation wirklich geschmälert, wenn sie stark ästhetisiert ist?

Kooperationspartner des Historischen Seminars der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und Historiker in der Praxis (HIP) sind das Kieler Stadtarchiv und die Stadtmuseen, die Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte e.V., das Institut für schleswig-holsteinische Zeit- und Regionalgeschichte (IZRG), die Fritz Thyssen Stiftung sowie das Landesarchiv Schleswig-Holstein.

Kontakt:
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Historisches Seminar, Olaf Hartung
Tel.: 0431/880-3608, Fax: 0431/880-1524
e-mail: o.hartung@histosem.uni-kiel.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

25.11.2004 ab 18:00 - 27.11.2004

Veranstaltungsort:

Dänische Str. 19, Warleberger Hof, Kiel
Gottorfstr. 6, Prinzenpalais, Schleswig
24098 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

20.08.2004

Absender:

Susanne Schuck

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event11838


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).