idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



05.10.2005 - 07.10.2005 | Speyer

Speyerer Forum Haushalts- und Rechnungswesen 2005

Stand, Erfahrungen und Perspektiven der Reform des öffentlichen Rechnungswesens

Die Modernisierung des öffentlichen Haushalts- und Rechnungswesens nimmt bei jeder "ernsthaften" Verwaltungsreform eine zentrale Position ein. Die zunehmend prekäre finanzielle Situation der öffentlichen Haushalte führt die dringende Notwendigkeit eines modernen Haushalts- und Rechnungswesens, welches die zu wirtschaftlichem Handeln notwendigen Informationen und Steuerungsmöglichkeiten liefert, noch deutlicher vors Auge.
Vor diesem Hintergrund haben bereits viele Gemeinden und einige Bundesländer die Herausforderung der Implementation eines modernen Haushalts- und Rechnungswesens angenommen und einschlägige Erfahrungen gesammelt.
Dieses Forum soll erstens einen Überblick über den Stand der Reformen geben. Zweitens sollen Erfahrungen und Probleme bei der Reformumsetzung diskutiert werden. Drittens sollen Entwicklungsperspektiven, insbesondere in Hinblick auf die Anpassung des Rechnungswesens an die spezifischen Erfordernisse der öffentlichen Hand, aufgezeigt werden.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.10.2005 ab 10:00 - 07.10.2005 17:00

Veranstaltungsort:

DHV Speyer, Freiherr-vom-Stein Strasse 2
67346 Speyer
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Politik, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

23.09.2004

Absender:

Dr. Klauspeter Strohm

Abteilung:

Akademische Angelegenheiten, Weiterbildung

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12061


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).