idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



07.10.2004 - 08.10.2004 | Göttingen

Erste Göttinger GIS & Fernerkundungstage

Zu der internationalen Tagung mit dem Schwerpunktthema Umweltforschung, zu der die Abteilung Karthographie, Geographische Informationssyteme (GIS) & Fernerkundung einlädt, werden rund 180 Wissenschaftler aus aller Welt erwartet.

Der Einsatz raumbezogener Daten und Modelle in der Landschaftsgeographie, Forstwirtschaft und Waldökologie sowie zur Überwachung von Umwelt- und Naturkatastrophen steht im Mittelpunkt einer Tagung, die am 7. und 8. Oktober 2004 an der Universität Göttingen stattfindet. Die Abteilung Kartographie, Geographische Informationssysteme (GIS) & Fernerkundung an der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie richtet zusammen mit den Instituten für Forstliche Biometrie und Informatik sowie für Waldinventur und Waldwachstum die "Ersten Göttinger GIS & Fernerkundungstage" aus. Zu der internationalen Tagung zum Schwerpunktthema Umweltforschung werden rund 180 Wissenschaftler aus aller Welt in Göttingen erwartet. Die Veranstaltung wird von einem Workshop begleitet, der sich dem Thema Kompatibilität von Geodaten und Geoinformationssystemen widmet.

"Die Veranstaltung soll eine Plattform für den wissenschaftlichen Austausch mit Kollegen vor allem aus den osteuropäischen Ländern sein. Göttingen bietet hervorragende Vorraussetzungen, um intensive Kontakte zu Standorten in Osteuropa aufzubauen", sagt Prof. Dr. Martin Kappas, Leiter der Abteilung Kartographie, GIS & Fernerkundung. Im Rahmen der Tagung werden aktuelle Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Landnutzung auf lokaler, regionaler und globaler Ebene vorgestellt. Wasserqualität, Bodenfeuchtigkeit und das Management von Wasservorkommen sind Themen der Hydrologie. Die raumbezogene Waldproduktion und ihre fernkundlich basierte Inventur bilden Tagungsschwerpunkte aus dem Bereich Waldmanagement und Waldökologie. Geoinformatik und ökologische Informatik als Werkzeuge für die Prognose und Überwachung bei Umwelt- und Naturkatastrophen wie Dürre, Fluten, Erdbeben, Waldbrände oder Umweltverschmutzungen stehen ebenfalls auf dem Tagungsprogramm.

Die Göttinger GIS & Fernerkundungstage (GGRS) sollen künftig alle zwei Jahre stattfinden.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadresse:
Catrin Kollatschny (Tagungssekretariat)
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Geographisches Institut
Abteilung Kartographie, Geographische Informationssysteme (GIS) & Fernerkundung
Goldschmidtstraße 5, 37077 Göttingen
Telefon (0551) 39-9805, Fax (0551) 39-8020
GGRS@uni-goettingen.de

Tagungssprache ist Englisch.

Termin:

07.10.2004 ab 09:00 - 08.10.2004 16:30

Veranstaltungsort:

Fakultät für Geowissenschaften und Geographie
Goldschmidtstraße 3
37077 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Geowissenschaften, Informationstechnik, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Eintrag:

28.09.2004

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12081


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).