idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



07.10.2004 - 09.10.2004 | Göttingen

4. Europäisches Symposium über südamerikanische Kameliden

Im Rahmen der Veranstaltung, zu der das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen einlädt, diskutieren Experten über Nachhaltige Entwicklung, Zucht und Produktvermarktung von Lamas und Alpakas.

"Südamerikanische Kameliden" sind Thema eines europäischen Symposiums, das das Institut für Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen vom 7. bis 9. Oktober 2004 veranstaltet. Ziel der Tagung ist es, den aktuellen Stand der Forschung über die Nutztiere der Anden durch Wissenschaftler aus Europa und Südamerika zu dokumentieren und zu diskutieren. Das wissenschaftliche Programm sieht Vorträge, Diskussionsrunden und Posterpräsentationen zu den Themenbereichen Nachhaltige Entwicklung, Zucht und Genetik, Reproduktion und Krankheiten, Fütterung sowie Fleisch- und Wollproduktion vor. Zu dem vierten Symposium dieser Art erwarten die Organisatoren rund 80 Teilnehmer.

Zu den Neuweltkameliden gehören die beiden Wildformen Vikunja und Guanako sowie die domestizierten Formen Lama und Alpaka. Im Hauptverbreitungsgebiet in Südamerika werden die rund sechs Millionen Lamas und Alpakas zur Erzeugung von Fleisch und Faser, aber auch als Tragtiere genutzt. Die Haustierformen finden zunehmend auch in Europa Verbreitung und sind zum Beispiel in Deutschland als landwirtschaftliche Nutztiere anerkannt. Die Organisatoren wollen mit dieser Veranstaltung zur Förderung der Neuweltkameliden in ihren Ursprungsländern beitragen und gleichzeitig den europäischen Züchtern und Haltern ein Forum bieten. Die Veranstaltung ist Teil des von der Europäischen Union geförderten Projektes "Sustainable Development of Camelid products and services marketed oriented in the Andean Region", an dem auch das Göttinger Institut mitwirkt.

Hinweise zur Teilnahme:
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Martina Gerken
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Agrarwissenschaften
Institut für Tierzucht und Haustiergenetik
Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 39-5603, -5600, Fax (0551) 39-5587

Termin:

07.10.2004 ab 09:00 - 09.10.2004 17:30

Veranstaltungsort:

Zentrales Hörsaalgebäude
Platz der Göttinger Sieben 5
Hörsaal 102
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Tier / Land / Forst

Arten:

Eintrag:

29.09.2004

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12091


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).