idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



08.10.2004 - 08.10.2004 | Erlangen

Erfolgsgeschichte zwischen MP3 und Informationstechnik

Passend zum Jahr der Technik kann der Lehrstuhl für Informationstechnik (LIKE) der Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhlinhaber Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser) im Rahmen einer Festveranstaltung sein fünfjähriges Bestehen feiern.

Den Festvortrag "Exzellenzbildung ohne Grenzen" hält Ministerialdirigent a.D. Jürgen Großkreutz. In den weiteren Vorträgen berichten und diskutieren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiten des Lehrstuhls über bisherige und aktuelle Projekte.

Der Lehrstuhl für Informationstechnik entstand zum 1. August 1999 im Rahmen einer Stiftung der Fraunhofer-Gesellschaft und arbeitet seitdem eng mit dem Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS zusammen, das ebenfalls von Prof. Gerhäuser geleitet wird. "Gemeinsame Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkte zwischen dem Lehrstuhl und dem Fraunhofer IIS fördern die Vermittlung des neuesten Standes der Technik auf hohem wissenschaftlichem Niveau", so fasst Prof. Gerhäuser die Verbindung beider Einrichtungen zusammen. Das 1985 gegründete Fraunhofer IIS in Erlangen ist heute das größte Fraunhofer Institut in der Fraunhofer-Gesellschaft. Mit der Entwicklung des Audiocodierverfahrens MPEG Layer-3, kurz MP3, erreichte das Fraunhofer IIS eine internationale Spitzenstellung auf diesem Gebiet und ist weltweit bekannt geworden.

Das Forschungsspektrum des Lehrstuhls für Informationstechnik umfasst die Gebiete digitaler Rundfunk, Kommunikation zwischen den unterschiedlichen technischen Geräten bis hin zur drahtlosen Identifizierung und Lokalisierung vom Gütern in der Logistik.

Der Lehrstuhlinhaber Heinz Gerhäuser wurde 1946 in München geboren. Nach dem Studium der Elektrotechnik am Ohm-Polytechnikum-Nürnberg und an der Universität Erlangen-Nürnberg promovierte er 1980 am Lehrstuhl für Technische Elektronik der Universität Erlangen-Nürnberg. Im gleichen Jahr begann Heinz Gerhäuser als "Visiting Scientist" im IBM Research Laboratory in San Jose, California zu arbeiten. Nach seiner Rückkehr leitete er ab 1981 vier Jahre die Kontaktstelle für Forschungs- und Technologietransfer FTT an der Universität Erlangen-Nürnberg und beteiligte sich 1984 als stellvertretender Geschäftsführer am Aufbau der ZMI GmbH (Zentrum für Mikroelektronik und Informationstechnik), die 1985 als Keimzelle des heutigen Fraunhofer IIS in die Fraunhofer-Gesellschaft aufgenommen wurde. Heinz Gerhäuser wurde 1993 als Institutsleiter in die kollegiale Leitung des Instituts berufen. Seit der Emeritierung von Prof. Dr. Dieter Seitzer 1998 leitet er das größte Fraunhofer-Institut in Deutschland alleine. Heinz Gerhäuser gehört zu den Gründungsmitgliedern des Innovationszentrums für Telekommunikationstechnik IZT GmbH, das 1997 ins Leben gerufen wurde.

Hinweise zur Teilnahme:
Prof. Dr.-Ing. Heinz Gerhäuser
Tel.: 09131/85-25100

Termin:

08.10.2004 ab 13:30

Veranstaltungsort:

Am Wolfsmantel 33
91058 Erlangen
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

01.10.2004

Absender:

Heidi Kurth

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12107


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).