idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



07.12.2004 - 07.12.2004 | Stuttgart

Reinigungsprozesse bei der Metallbearbeitung 2004 - Technische Sauberkeit, Chancen und Risiken

Themen: Partielle Reinigungsverfahren in der Praxis; Innovative Verfahren zur Bauteilreinigung; Richtlinien und Verfahren zur technischen Sauberkeitsanalyse; Messverfahren zur Kontaminationsdetektion im Prozess - vom low-cost bis zum high-end Gerät

Die produzierenden Unternehmen der Automobilindustrie und des Maschinenbaus stehen bei der Metallbearbeitung zunehmend in der Verantwortung, ihre Bauteile, Komponenten und Systeme unter erhöhten Qualitätsanforderungen in Bezug auf die technische Sauberkeit zu fertigen, zu montieren und zu distributieren. Dies erfordert eine sauberkeitsgerechte Gestaltung der Produktionsprozesse, effektive Reinigungsmethoden sowie automatisierte Qualitätskontrollen zur Überprüfung der Oberflächenreinheit.

Ziel des Technologieforums:
Aktuelle Trends, technische Entwicklungen und Lösungsbeispiele für die metallbe- und verarbeitenden Branchen werden aufgezeigt und die notwendigen Impulse für sauberkeitsorientierte Produktionsstrukturen der Zukunft geliefert.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr: 290,- Euro

Termin:

07.12.2004

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Gesellschaft, Institutszentrum Stuttgart (IZS)
Nobelstrasse 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Maschinenbau, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

20.10.2004

Absender:

Dipl.-Theol. Jörg Walz

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12337


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).