idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



26.10.2004 - 26.10.2004 | Halle/Saale

Wie Pflanzen entstehen: Musterbildung in der Embryogenese von Arabidopsis

Vortrag von Professor Dr. Gerd Jürgens, Tübingen,anlässlich einer öffentlichen Vortragssitzung in der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina am 26. Oktober 2004 im Vortragssaal der Akademie, Emil-Abderhalden-Str. 36, in 06108 Halle/Saale

Wie bei Tieren entwickelt sich auch bei Pflanzen aus der befruchteten Eizelle ein vielzelliger Embryo. Während der Embryogenese wird die Körperorganisation der Pflanze in ihren Grundzügen etabliert; dieser Vorgang wird als Musterbildung bezeichnet. Entlang der Hauptachse der Polarität entstehen embryonale Regionen sowie an den Enden der Achse zwei Stammzellsysteme (Meristeme), aus denen postembryonal die erwachsene Pflanze mit Blättern und Blüten hervorgeht. Quer zur Hauptachse werden Gewebe in konzentrischen Schichten angelegt. Herr Jürgens stellt in seinem Vortrag neue Erkenntnisse über molekulare Mechanismen vor, die der Entstehung der Polaritätsachse und des Wurzelmeristems im jungen Embryo zugrunde liegen.

Gerd Jürgens, geb. 1949, ist Professor für Genetik, Lehrstuhl für Entwicklungsgenetik, an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seit 2001 ist er Mitglied der Leopoldina (Sektion Organismische und Evolutionäre Biologie).

Hinweise zur Teilnahme:
Keine Teilnahmebeschränkung

Termin:

26.10.2004 16:30 - 17:30

Veranstaltungsort:

Vortragssaal der Akademie,
Emil-Abderhalden-Str. 36,
06108 Halle (Saale)
06108 Halle/Saale
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

21.10.2004

Absender:

Prof.Dr. Jutta Schnitzer-Ungefug

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12350


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).