idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



03.11.2004 - 03.11.2004 | Heidelberg

Wissenschaftliches Kolloquium der Medizinischen Fakultät

MEDIZINISCHE FAKULTÄT
RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITÄT
HEIDELBERG

H.J. Bardenheuer, C.R. Bartram

Dr. rer. nat. Nicole E n d l i c h
Institut für Anatomie und Zellbiologie, Abt. I - Allgemeine Anatomie und Embryologie
Aktion durch Aktin: Dynamik des Zytoskelettes im Podozyten

Dr. med. Christian R u d l o w s k i
Universitäts-Frauenklinik
Das männliche Mammakarzinom -
eigene Tumorentität oder Subform des Mammakarzinoms der Frau ?

Dr. med. Christian F I n k
Deutsches Krebsforschungszentrum, Onkologische Diagnostik und Therapie
Zeitaufgelöste 3D MR Angiographie der Lunge: Von der Morphologie zur Funktion

Dr. med. Jörg K ö n I n g e r
Chirurgische Universitätsklinik
Proteoglykane der extrazellulären Matrix -
Strukturmoleküle oder Teil eines funktionellen Netzwerkes ?

Hinweise zur Teilnahme:
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung der Landesärztekammer

Rückfragen:
Evelyn Pülm
Sekretariat
Moderation Kolloquium
Tel.: 06221 / 56 8919

Termin:

03.11.2004 ab 17:00

Veranstaltungsort:

Pathologisches Institut
Großer Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 220
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

22.10.2004

Absender:

Dr. Annette Tuffs

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12355


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).