idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



12.11.2004 - 13.11.2004 | Berlin-Tiergarten

Workshop-Ankündigung

Marché du travail, politiques familiales et rapports de genre. Regards croisés franco-allemands

Arbeitsmarkt, Familienpolitiken und die Geschlechterfrage - deutsch-französische Perspektiven

Avec ce colloque, nous proposons de renforcer la perspective des rapports de genre dans le dialogue franco-allemand au moment où l'Union européenne est élargie. Nos travaux porteront sur l'interaction de trois sphères des politiques familiales: l'Etat, la famille et le marché du travail. Nous espérons que la perspective comparative nous permettra de contribuer à une meilleure compréhension des relations entre traditions nationales, politique et rapports de genre.

Ziel der Veranstaltung ist es, die Geschlechterperspektive im deutsch-französischen Dialog vor dem Hintergrund einer erweiterten Europäischen Union zu stärken. Der Fokus liegt auf der Interaktion der drei Politikbereiche Staat, Familie und Arbeitsmarkt. Mit der vergleichenden Perspektive erhoffen wir uns, zu einem besseren Verständnis des Zusammenhangs von Kultur, Politik und Geschlechterordnung beizutragen.

Langues: Français/Allemand
Konferenzsprachen: Französisch/Deutsch

Traduction simultanée
Simultanübersetzung

12 Novembre 2004

9:00 - 10:45 h

Salutations / Begrüßung
Gilbert Achcar, CMB, Berlin et Dagmar Simon, WZB, Berlin

Introduction: axes thématiques / Thematische Einführung
Danièle Kergoat, GERS, Paris et Mechthild Veil, Büro für Sozialpolitik, Frankfurt

10:45 h Pause café / Kaffeepause

Travail, marché du travail et carrières - d'un genre
à l'autre
Arbeit, Arbeitsmarkt und Karrieren - von einem Geschlecht zum anderen
11:00 - 13:00 h

L'emploi des femmes en France et en Allemagne: au-delà des statistiques
Frauenarbeit in Frankreich und Deutschland: jenseits der Statistiken
Catherine Marry, LASMAS-CNRS et MAGE, Paris

Politique de l'emploi de l'UE et égalité des genres sont-elles compatibles?
EU-Beschäftigungsziele und Geschlechtergerechtigkeit - passt das zusammen?
Petra Beckmann, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg

Présidence / Moderation: Jacqueline Heinen, Université de Versailles-Saint-Quentin

13:00 h Déjeuner / Mittagessen

14:00 - 17:00 h
Les rapports entre les techniques et le genre dans quelques recherches françaises récentes
Technik und Geschlecht in aktuellen französischen Forschungsarbeiten
Danielle Chabaud-Rychter, GERS, Paris

Genre et organisation: le cas des secteurs d'activité
fondés sur le savoir
Geschlecht und Organisation am Beispiel wissensbasierter Tätigkeitsfelder
Hildegard Matthies, WZB, Berlin

Les femmes dans les professions intellectuelles
supérieures en France
Frauen in intellektuellen Berufen in Frankreich
Nicky Le Feuvre, Université de Toulouse le Mirail

Présidence: / Moderation: Regine Othmer, Rédaction de Feministische Studien, Hannover

17:00 h Pause café / Kaffeepause

Aide étatique et protection sociale en comparaison européenne
Staatliche Interventionen und sozialer Schutz
in europäischer Perspektive
17:30 - 19:30 h

Rapports de genre, politiques sociales et politiques de l'emploi en Europe. Comparaison franco-allemande
Geschlechterbeziehungen und die Sozial- und Arbeitsmarktpolitiken in Europa (deutsch-französische Perspektiven)
Jacqueline O'Reilly, University of Sussex/WZB, Berlin

Prise en charge de la petite enfance et rôle des femmes : un aperçu des politiques menées dans divers pays de l'Union Européenne
Kinderbetreuung und Frauenrolle: Übersicht über die Regierungspolitik in verschiedenen EU-Ländern
Jacqueline Heinen, PRINTEMPS/Université de Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines

Présidence: / Moderation: Catherine Marry

19:30 h Buffet

13 Novembre 2004

Orientations des politiques familiales
Familienpolitische Orientierungen
9:30 - 12:00 h

Conciliation vie familiale/vie professionnelle: quelques hypothèses à partir d'une enquête de terrain
Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben - einige Überlegungen anhand von Feldstudien
Helena Hirata, GERS, Paris

L'intégration des mères au marché du travail -
un objectif politique du gouvernement de la RFA?
Die Integration von Müttern in den Arbeitsmarkt -
politisches Ziel der Bundesregierung?
Anne Salles, Université de Picardie-Jules Verne

Présidence: / Moderation: Mechthild Veil

12:00 h Déjeuner / Mittagessen

Table ronde / Podiumsdiskussion
L'égalité des genres en perspective comparative franco-allemande
Geschlechtergerechtigkeit - im deutsch-französischen Vergleich
13:00 - 15:00 h

Danielle Chabaud-Rychter, GERS, Paris; Danièle Kergoat, GERS, Paris; Nicky Le Feuvre, Université de Toulouse le Mirail; Astrid Vornmoor, Universität Bremen; Jacqueline O'Reilly, University of Sussex/WZB, Berlin; Mechthild Veil, Büro für Sozialpolitik, Frankfurt

Présidence: / Moderation: Hartmut Kaelble, Humboldt-Universität zu Berlin, sous réserve / angefragt

Clôture: / Abschließende Bemerkungen: Helena Hirata, GERS, Paris, Dagmar Simon, WZB, Berlin, Gilbert Achcar, CMB, Berlin

Hinweise zur Teilnahme:
Inscription / Anmeldung
erbeten bis zum 2. November 2004
Inge Weik-Kornecki, WZB
Téléphone: 030/25491-513,
Fax: 030/25491-543
E-Mail: IWeik@wz-berlin.de

Termin:

12.11.2004 ab 09:00 - 13.11.2004 18:00

Veranstaltungsort:

Reichpietschufer 50
10785 Berlin-Tiergarten
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

28.10.2004

Absender:

Burckhard Wiebe

Abteilung:

Abteilung Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

unbekannt

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12394


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).