idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



05.11.2004 - 05.11.2004 | Remagen

Mit dem MBA-Fernstudium auf Erfolgskurs

RheinAhrCampus stellt MBA-Fernstudienprogramm mit fünf Studienschwerpunkten vor: Freizeit und Tourismuswirtschaft; Gesundheits- und Sozialwirtschaft; Marketing; Logistikmanagement; Produktionsmanagement

Am Freitag, den 05. November 2004 lädt der RheinAhrCampus zu einer Präsentation des berufsbegleitenden MBA (Master of Business Administration) -Fernstudienprogramms ein. Die Studiengangsleiter, Professor Graumann und Professor Mühlencoert werden über alles Wissenswerte zum Aufbau, Inhalt und zur Organisation des Fernstudiums informieren und für Fragen zur Verfügung stehen. Die Veranstaltung beginnt um 17:00 Uhr am RheinAhrCampus in Remagen, Südallee 2. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Wer sich auf eine Karriere im gehobenem Management verschiedenster Branchen vorbereiten möchte, liegt mit dem MBA-Fernstudienprogramm genau richtig. In einer zunehmend international geprägten und sich schnell wandelnden Wirtschaft ist der internationale MBA Titel sehr begehrt. Der MBA-Fernstudiengang ist praxisnah ausgerichtet und vermittelt im ersten Teil des Studiums grundlegende Managementkompetenzen und betriebswirtschaftliches Know-how auf akademischem Niveau. In acht Modulen werden Themen wie Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Unternehmensführung/Internationales Management bis hin zu Human Resource Management und Informationsmanagement behandelt. Darauf aufbauend haben die Studierenden im zweiten Teil des Studiums die Möglichkeit, sich ihrer Branche entsprechend zu spezialisieren. Hierfür stehen fünf Studienschwerpunkte zur Auswahl: Freizeit- und Tourismuswirtschaft, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Marketing, Logistikmanagement und Produktionsmanagement. Die Branchenspezialisierung Freizeit- und Tourismuswirtschaft ist als berufsbegleitendes Fernstudium europaweit einmalig.
Das MBA-Fernstudienprogramm, das in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durchgeführt wird, ermöglicht den Studierenden größtmögliche Flexibilität. Berufstätigkeit und Studium können miteinander kombiniert werden. Der größte Teil der Stoffvermittlung findet im Selbststudium statt. Hinzu kommen Präsenzangebote mit effizienten Trainingseinheiten und Vorlesungen. Die Präsenzveranstaltungen dienen sowohl der Wissensvertiefung als auch dem Erfahrungsaustausch mit Kommilitonen und Dozenten. Auch während der Selbststudienphase sind die Studierenden nicht sich selbst überlassen. Über eine Lernplattform tauschen sie sich in Chats, Foren oder Newsgroups miteinander aus. Die Dozenten stehen per E-Mail als Ansprechpartner zur Verfügung.

Der MBA-Studiengang erstreckt sich über vier Semester. Das fünfte Semester dient der Erstellung der Master-Thesis. Individuelles Arbeitstempo kann die Studiendauer verlängern oder verkürzen. Zugangsvoraussetzungen sind ein erstes abgeschlossenes Hochschulstudium sowie eine mindestens einjährige Berufstätigkeit. Interessenten ohne ersten Hochschulabschluss können diesen Studiengang als Zertifikatsstudium aufnehmen.

Die Anmeldephase für das kommende Sommersemester beginnt am 01. November 2004 und läuft bis zum 15. Januar 2005. Eine zweite Informationsveranstaltung findet am 04. Dezember 2004 statt. Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen zum MBA-Fernstudienprogramm sowie zu anderen Fernstudiengängen sind bei der ZFH in Koblenz (Tel.: 0261/91538-0) oder im Internet unter www.zfh.de erhältlich. Details zum MBA-Studium sind im Internet unter und http://www.fernstudium-mba.de zu finden.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.11.2004 ab 17:00

Veranstaltungsort:

Suedallee 2
53424 Remagen
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

28.10.2004

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12401


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).