idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.11.2004 - 16.11.2004 | Mittweida

6. SATERRA - Life Sciences -

An der Hochschule Mittweida (FH) findet vom 11. November bis 16. November die 6. SATERRA statt. Mit internationalem Publikum werden unterschiedliche Themen zu den Life Sciences erörtert. SATERRA, der Name der Konferenz setzt sich zusammen aus SAT für Satellit und TERRA für die Erde.

In den 7 Tagungsgruppen werden Vorträge zu Themen wie Langzeitflüge zum Mars, Asteroidenabwehr, Straßenverkehrslärm, umweltfreundliche Reinigung von Bergbaugewässern sowie schwermetallhaltigen Beizabwässern oder den so genannten "Digitaler Campus" stattfinden. Neben den Vorträgen in den Tagungsgruppen finden eine Reihe von Workshops statt, in denen neueste IT-Trends (6. Informatik-Tag), Fragen der Existenzgründung (Start 2004-Existenzgründerforum) oder soziale Kompetenz in der Bachelor- und Masterausbildung diskutiert werden. Ein großer Teil der Tagung ist dem 10-jährigen Bestehen des Fachbereichs Medien mit dem "Mittweidaer Modell" gewidmet.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.htwm.de/tagungen.

Ways of Media
Cross media neue Wege in Technik und Produktion?; Zukunftswege Ausbildung in der Informationsgesellschaft;
Dschungelpfade Formate und Inhalte;
My way 10 Jahre Medien in Mittweida)

Raumfahrt
Marsforschung zwischen Wissenschaft und PR
Langzeitflüge
Mars Explorer

Biotechnologie
Nanobiotechnologie
Messtechnik
Sensortechnik
Bioverfahren

Akustik
Analyseverfahren in der Fahrzeugakustik; Rollgeräuschforschung;
Verkehrslärm;
Fluglärm

Technologien zur Behandlung kontaminierter Böden
Behandlung radioaktiv kontaminierter Böden, Schwermetallkontaminierte Böden,
Kontaminierte Böden und Geoinformationssystem,
Behandlung kohlenwasserstoffkontaminierter Böden

Bildungstechnologien
Wissenstransfer Hochschule - Wirtschaft
Integration von E-Learning in den "Bildungsalltag"
E-Learning Kompetenzentwicklung
Good-practice Beispiele

Soziale Arbeit zwischen Regionalisierung und Globalisierung
Lokale Ökonomie und Soziales am Beispiel von Familienarbeit
FÖRDERN - FORDERN - HERAUSBEFÖRDERT
Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe (SGB II)
Überlegungen zu Gestaltung des gesellschaftlichen Wandels aus der Sicht der lokalen Ökonomie

Rahmenprogramm:

START 2004 - Existenzgründerseminar
(Existenzgründung in der Medienwirtschaft)

Die Ausbildung von sozialer Kompetenz in der Bachelor- und Masterausbildung
(Modularisierung
Platz des bisherigen Studium generale
Anforderungen der Praxis
Akkreditierung)

Die Integration von Training und Supervision - ein innovativer Ansatz der Personalentwicklung unter den Bedingungen der Beschleunigung

6. Informatiktag


Podiumsdiskussion- Innovative Personalentwicklung und Führungsform: arbeitsintegriertes Lernen

Postersession

Mittweidaer Career- und Firmentag

Begleitprogramm
Fotoshooting - Mondlandung
Sonderführung durch die Ausstellung "Vom Mond zum Mars und weiter?"anschließende öffentliche Autogrammstunde Kosmonaut Valery Poljakow
3D-Marstripthychon

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung an:
Hochschule Mittweida (FH)
Tagungsbüro
Technikumplatz 17
09648 Mittweida

Teilnehmergebühr gesamter Zeitraum: 75,- Euro
Teilnahme pro Tag: 50,- Euro
Studenten, Referenten: keine Gebühr

Termin:

11.11.2004 ab 10:00 - 16.11.2004

Veranstaltungsort:

Campus der Hochschule Mittweida (FH)
09648 Mittweida
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung, Verkehr / Transport

Arten:

Eintrag:

28.10.2004

Absender:

Dr. rer.nat. Ellen Weißmantel

Abteilung:

Hochschulinformation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12411


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).