idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



08.11.2004 - 08.11.2004 | München

Informationstheorie: eine praktische Wissenschaft

Vortrag von Prof. Dr. Ing. Joachim Hagenauer, TU München, über Anwendungsbeispiele der Informationstheorie

Auf der Basis der von Claude E. Shannon bereits im Jahre 1948 theoretisch begründeten Informationstheorie können wir heute folgende praktische Fragen beantworten:

- Wie stark kann man einen Text oder Bilder komprimieren, d.h. wie viel Speicherplatz beanspruchen diese auf dem Computer, bzw. wie lange dauert die Übertragung im Internet?
- Was ist die minimale Energie, die man aufwenden muss, um eine SMS im Mobilfunk zu übertragen?
- Kann man digitale Nachrichten sicher verschlüsselt übertragen?

Im Vortrag wird versucht, diese Fragen auf anschauliche Weise zu beantworten. Darüber hinaus werden neueste eigene Forschungsergebnisse vorgestellt, welche die Anwendung der Informationstheorie bei der Übertragung von genetischen Defekten der DNS auf Krankheiten wie Alzheimer zeigen. Mit Hilfe der Informationstheorie als interdisziplinärer Wissenschaft lassen sich auch die Klassifizierung und Identifizierung von Sprachen und Texten durchführen und somit strittige Verfasserschaften unterstützend klären.

Hinweise zur Teilnahme:
Öffentlicher Vortrag. Eintritt frei.

Termin:

08.11.2004 ab 19:00

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8
Plenarsaal, 1. Stock
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Eintrag:

03.11.2004

Absender:

Martin Schütz

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12486


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).