idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



04.12.2004 - 04.12.2004 | München

Feierliche Jahressitzung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Festvortrag von Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann: "Triffst Du den Buddha, wirst du ihn töten." Wie groß ist das Gewaltpotential im Buddhismus?

Der Buddhismus steht für Sanftmut, Toleranz und Friedfertigkeit. Das hat ihm auch bei uns zu Recht größte Sympathien eingetragen. Gerade vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Konflikte mit islamischen Ländern erscheint uns der Buddhismus als eine Religion, die wesentlich zu Frieden und Stabilität in den von ihm geprägten Regionen beiträgt. Dieses romantisierende Bild ist jedoch ebenso überzeichnet wie das negative des Islam. Wenn man die Geschichte des Buddhismus genauer betrachtet, trifft man immer wieder auf erstaunliche Fälle von kompromissloser Gewaltbejahung. Einige solche Fälle aus Vergangenheit und Gegenwart werden exemplarisch vorgestellt. Damit sind Überlegungen verbunden, ob sich aus den Beispielen bestimmte Muster ablesen lassen, an denen buddhistisch fundierte Gewaltbereitschaft bereits in ihrer Entstehung erkennbar wird.

Hinweise zur Teilnahme:
Einladung erforderlich. Bei Interesse bitte an unten stehende Adresse wenden.

Termin:

04.12.2004 10:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Herkulessaal der Münchener Residenz
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Religion

Arten:

Eintrag:

03.11.2004

Absender:

Martin Schütz

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12490


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).