idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.12.2004 - 13.12.2004 | München

Wasser - Element und Stoff

apl. Prof. Dr. Claus Priesner, Redaktion "Neue Deutsche Biographie" (Historische Kommission bei der BAdW), spricht im Rahmen der Vortragsreihe "Wasser" der hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Der Vortrag mit dem Titel "Wasser - Element und Stoff" betrachtet das
Wasser einerseits als Element im Sinne eines allgemeinen Grundstoffs,
in dem Thales von Milet und später Aristoteles den Elementbegriff
verwendeten. Das Wasser spielte aber nicht nur in der griechischen
Naturphilosophie eine wesentliche Rolle, sondern auch in der Alchemie,
die sich nicht zuletzt aus den Lehren des Aristoteles entwickelte und für
mehr als eineinhalb Jahrtausende das Bild von der Natur beeinflußte.
Auch beim Übergang von der Alchemie zur naturwissenschaftlichen
Chemie am Ende des 18. Jahrhunderts kam dem Wasser wiederum
eine tragende Rolle zu, konnte doch der große französische Chemiker
Antoine Laurent Lavoisier beweisen, daß sich Wasser nicht, wie von
Aristoteles behauptet, in Erde verwandeln ließ und daß es eine aus den
"modernen" Elementen Wasserstoff und Sauerstoff zusammengesetzte
Verbindung darstellt.

Hinweise zur Teilnahme:
Öffentliche Veranstaltung. Eintritt frei.

Termin:

13.12.2004 16:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Bayerische Akademie der Wissenschaften
Marstallplatz 8, 1. Stock
Sitzungssaal der Philosophisch-historischen Klasse
80539 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie

Arten:

Eintrag:

09.11.2004

Absender:

Martin Schütz

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12557


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).