idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



06.12.2004 - 06.12.2004 | Erlangen

Kolloquium Europäische Linguistik

Vortrag von Prof. Dr. Theodor Ickler, Erlangen: "Political correctness" in deutschen Wörterbüchern

Hat unsere Muttersprache Pflege nötig? Und wenn ja, welche Ziele verfolgen Sprachpfleger heute und wie sind diese zu erreichen? "Sprachpurismus und Sprachpflege in Geschichte und Gegenwart" ist das Thema einer Vortragsreihe, die das Institut für Germanistik der Universität Erlangen-Nürnberg im Wintersemester 2004/05 im Rahmen des Studienschwerpunkts Europäische Lingustik anbietet.

Die Beiträge der Vortragsreihe informieren über Ansätze zur Pflege und bewussten Weiterentwicklung der deutschen Sprache, wie sie etwa Herausgeber und Mitarbeiter der Zeitschrift "Deutsche Sprachwelt" propagieren. Die Diskussion in Deutschland wird zudem aus weiteren Blickwinkeln mit Konzepten in anderen europäischen Ländern, insbesondere Frankreich und Island, verglichen. Ein besonderes Licht auf sprachpflegerische Aktivitäten wirft der Umgang mit Eigennamen fremdsprachiger Herkunft. Zwei Vorträge geben Antwort darauf, wie Deutsche mit polnischen Namen umgehen und wie innerhalb Europas mit fremdsprachigen Ortsnamen - Nuremberg für Nürnberg, Florenz für Firenze - verfahren wird.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

06.12.2004 ab 18:15

Veranstaltungsort:

Philosophisches Seminargebäude, Bismarckstr.1, Raum C 601
91054 Erlangen
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

15.11.2004

Absender:

Gertraud Pickel

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12628


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).