idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



23.11.2004 - 23.11.2004 | Dortmund

Ex-Kanzlerberater spricht über "Die Reformlüge"

"Wir sind nicht mehr wettbewerbsfähig? Eine Lüge. Wir müssen sparen, damit es der Wirtschaft wieder besser geht? Ein Denkfehler. Wir werden immer älter, der Generationenvertrag trägt nicht mehr? Eine Legende. Wir leben üb er unsere Verhältnisse? Ein Mythos. Die Deutschen werden immer weniger? Eine sinnloseDramatisierung. Wir müssen länger arbeiten? Ein Trugschluß. Die Reformen bringen uns wieder nach vorne? Ziemlich falsch."

Die "40 Denkfehler, Mythen und Legenden", mit denen Albrecht Müller in seinem zornigen, aber kurzweilig geschriebenen Buch "Die Reformlüge" abrechnet haben den Autor auf die Spiegel-Bestsellerliste gebracht. Und bei den Wirtschaftsbüchern steht die bislang umfassendste Abrechnung mit der herrschenden neoliberalen Politik auf Platz vier. Der Standort Deutschland, schreibt Müller, sei besser als sein Ruf. Die Schwarzmalerei habe nur einen Sinn: "Mit dem Gerede von Krise und Reformstau wollen Wirtschaft und Politik uns einreden, wir müßten bewährte soziale Strukturen opfern. Doch damit gewinnen wir keine neuen Arbeitsplätze."

Praxisgebühr, Arbeitszeitverlängerung - die Wut über den Reformwahn wächst. Albrecht Müllers brisantes Buch deckt auf: Es sind die falschen Maßnahmen, mit denen das Land tracktiert wird. Fundiert und faktenreich entlarvt Müller die gängigen Klischees über den Zustand unseres Landes als eiskalte Lügen. Das Ziel: die soziale Gerechtigkeit soll ausgehebelt werden.

Albrecht Müller, geboren 1938, studierte Nationalökonomie und war
Redenschreiber von Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller. Von
1973 bis 1982 Leiter der Planungsabteilung im Bundeskanzleramt
bei Willy Brandt und Helmut Schmidt, von 1987 bis 1994 Mitglied
des Deutschen Bundestages. Er lebt als Publizist, Unternehmens- und Politikberater bei Neustadt a.d. Weinstraße.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

23.11.2004 18:00 - 20:00

Veranstaltungsort:

Fachhochschule Dortmund
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Psychologie, Recht, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

17.11.2004

Absender:

Juergen Andrae

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12649


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).