idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



22.11.2004 - 22.11.2004 | Potsdam

Auf der Suche nach dem verlorenen Paradies: Landschaft und Kunst. Vortrag von Prof. Dr. Jamaikina in der Civitas-Reihe

Das Bürgertum entdeckte für sich die Natur als Landschaft erst in der Romantik, zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Die Natur wurde als das "Andere" zur Vernunft und als Alternative zur rationalisierten Welt angesehen. Gleichzeitig verstand man, dass die Landschaft ein verbindendes Element und ein nationaler Identitätsfaktor sein kann, vor allem ein Raum individueller Freiheit.

In diesem Prozess spielte die Kunst eine wichtige Rolle. Sie entwickelte die entsprechenden Wahrnehmungsmuster: die Landschaft wurde nicht mehr als Hintergrund und Stimmungsträger, sondern als eigener Bildgegenstand aufgefasst. Die Geschichte der Projektion menschlicher Sehnsucht auf die (nichtmenschliche) Natur erlebt heute einen Kollaps, weil die von Menschen so innig geliebte, ursprüngliche Natur durch eine von den Menschen zivilisierte Natur überformt wurde. Und heute - nach der Beschädigung oder sogar Ausschöpfung ihrer Ressourcen - wird nun zunehmend eine neue Natur aus der Retorte produziert. Gleichzeitig wird das Bild der "schönen" Natur in den Medien, insbesondere in der Werbung künstlich verwertet. Da die Natur aus zweiter Hand immer weniger als solche wahrgenommen wird, kann es gerade an der Kunst liegen, diesem schönen Schein einer medialen Pseudo-Natur entgegenzuwirken. So stellen viele zeitgenössischen Künstler etwa die Wahrnehmung von Natur als bloße "Umwelt" oder als Staffage für ein "Event" in Frage. Das alles konnte in diesem Jahr im Rahmen der ersten konzentrierten Aktion des Kulturlandes Brandenburg "Landschaft und Gärten" beobachtet werden. Der Vortrag bezieht sich auf einige ausgewählte Ergebnisse der bildenden Kunst des Themenjahres 2004.

Civitas wird unterstützt von Frau Dr. Pia und Herrn Klaus Krone, krone mt, Berlin, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der FH Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow.

Hinweise zur Teilnahme:
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Ulrike Fischer, Leiterin der Abt. Marketing & Kommunikation der FH Potsdam, unter Tel. 0331 580-1070 oder e-mail marketing@fh-potsdam, zur Verfügung. Informationen über Civitas I bis IV finden Sie unter http://www.fh-potsdam.de/~civitas

Medieninformationen und Veranstaltungshinweise der FH Potsdam können Sie
auch im Internet abrufen: http://www.fh-potsdam.de
EVENTS & NEWS I MEDIENINFORMATIONEN

    Weitere Informationen:
  • www.fh-potsdam.de/~civitas

Termin:

22.11.2004 ab 18:00

Veranstaltungsort:

"Schaufenster" der FH Potsdam am Alten Markt, Friedrich-Ebert-Str. 6
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion

Arten:

Eintrag:

22.11.2004

Absender:

Ulrike Fischer

Abteilung:

Stabsstelle Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12699


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).