idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



24.11.2004 - 25.11.2004 | Trier

Willst Du mit mir Fernsehen?

Studierende der FH Trier inszenieren ersten "POP UP SHOP" am Trierer Stockplatz

Wie ist das, wenn das gewohnte, kontrollierbare Medium Fernsehen plötzlich abweicht und unsere Sinne nicht ausreichen, um die Zusammenhänge zu erkennen? Eine interdisziplinäre Initiative der FH-Studierenden aus den Bereichen Kommunikationsdesign, Innenarchitektur und Modedesign thematisiert das Problem der Leerstände von Immobilien. Sie will diese "Un-Orte" in Trier für jeweils ein bis zwei Tage in einem anderen Licht erscheinen lassen.

Am kommenden Mittwoch wird in den Räumlichkeiten eines ehemaligen Modegeschäfts am Stockplatz die Reihe von Rauminszenierungen unter dem Label POP UP SHOP eröffnet. Corinna Mattner, Meike Bölhauve, Thomas Mader, Chi- Hyun Park und Vera Weiland haben im Fach Design in den digitalen Medien unter Betreuung von Professor Johannes Conen die erste Raum-Verwandlung zum Thema "Gleichzeitigkeit im Moment" entwickelt. Die Inszenierung setzt Irritationen und scheinbare Zwänge ein, um die Betrachter von ihren Sehgewohnheiten abweichen zu lassen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

24.11.2004 ab 19:00 - 25.11.2004 23:00

Veranstaltungsort:

Jakobstr. 31 (Stockplatz)
54290 Trier
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

22.11.2004

Absender:

Konstanze Kristina Jacob

Abteilung:

Referat für Öffentlichkeitsarbeit Hauptcampus

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12702


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).