idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



05.12.2004 - 05.12.2004 | Göttingen

Eröffnung der Ausstellung: Nützliches Vergnügen. Kinder- und Jugendbücher der Aufklärungszeit

Die Ausstellung, die bis zum 20. Februar 2005 in der Paulinerkirche in Göttingen zu sehen ist, stellt wichtige Kinder- und Jugendbuchautoren dieser Epoche vor. Sie zeigt das gesamte Spektrum der Literatur, ihre Entwicklung bis zur Frühromantik sowie insbesondere auch die aufwendigen Illustrationen, Kupferstiche und Handkolorierungen der Bücher.

Präsentiert werden insgesamt 238 Werke aus dem reichen Bestand der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und der Vordemann-Sammlung am Seminar für Deutsche Philologie der Georg-August-Universität. Sie werden durch charakteristische Textausschnitte und großformatige Reproduktionen ergänzt. Die Ausstellung wurde unter der Leitung von Dr. Wolfgang Wangerin von der Arbeitsgruppe Historische Jugendbuchforschung am Göttinger Seminar erarbeitet. Dr. Wangerin hält den Einführungsvortrag zur Eröffnung. Grußworte sprechen der Landtagsabgeordnete Thomas Oppermann und SUB-Direktor Prof. Dr. Elmar Mittler.

Romane, Robinsonaden, moralische Erzählungen und religiöse Unterweisungen, Kinderlieder und Kinderschauspiele, Reisebeschreibungen, Ratgeber, Abecedarien und Realienbücher, Bilderbücher und Bildergalerien sowie Kinderzeitschriften bilden das breite Gattungsspektrum der Kinder- und Jugendliteratur, die sich in der Aufklärungszeit etablierte und bereits im späten 18. Jahrhundert einen ersten Höhepunkt erreichte. Im "Zeitalter der Pädagogik" ist sie der großen Erziehungsidee untergeordnet: Durch die Vermittlung von Kenntnissen und Tugenden sollten die Kinder zu nützlichen Mitgliedern der bürgerlichen Gesellschaft erzogen werden. Erstmals berücksichtigte die aufklärerische Kinder- und Jugendliteratur den Erfahrungshorizont von Kindern, indem sie deren Interesse an erzählten Geschichten weckte, auf spielerisches Lernen und auf Anschaulichkeit achtete.

Hinweise zur Teilnahme:
Öffnungszeiten: dienstags bis sonntags von 11 bis 18 Uhr
Eintritt: 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro
Dauerkarte: 8 Euro, ermäßigt für 4 Euro
Eintritt frei für Kinder bis zum 12. Lebensjahr
Öffentliche Führungen: kostenlos jeweils sonnabends ab 15 Uhr
Didaktische Führungen für Schulklassen: nach Absprache unter Telefon (0551) 39-9201
Weitere Sonderführungen: nach Absprache unter Telefon (0551) 39-2456
(für Gruppen bis 20 Personen 20 Euro)

Vom 23. Dezember 2004 bis zum 3. Januar 2005 ist die Ausstellung geschlossen.

Dr. Silke Glitsch
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
Referat Ausstellungen und Öffentlichkeitsarbeit
Platz der Göttinger Sieben 1, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-2456, Fax (0551) 39-5222

Termin:

05.12.2004 ab 11:15

Veranstaltungsort:

Paulinerkirche
Papendiek 14
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

30.11.2004

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12762


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).