idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



16.12.2004 - 16.12.2004 | Erlangen

Macht Hören blind? Macht Sehen taub?

Pressegespräch zum 3. Erlanger Hörkunstfestival im Januar 2005

Vom 14. bis 16. Januar 2005 findet zum dritten Mal das Erlanger Hörkunstfestival statt. Bei einem Pressegespräch am Donnerstag, 16. Dezember 2004 um 11.00 Uhr wird die Vorsitzende des Vereins "Erlanger Hörkunst e.V.", Julia Hamann, das dreitägige Festivalprogramm vorstellen und über die Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berichten.

Nach den erfolgreichen Hörkunstfestivals 2000 und 2003 wird sich das barocke Markgrafentheater in Erlangen wieder in einen modernen Hörtempel verwandeln: Ob Hörtheater, akustische Live-Performance, Mehrkanalton-Produktion, neue Radiokunst oder Klanginstallation - das 3. Erlanger Hörkunstfestival bietet außergewöhnliche Hörerlebnisse, die die Ohren in Spannung versetzen.

Dem Festival steht ein wissenschaftliches Symposion voran: Dieses Jahr befassen sich die Vorträge mit der akustischen und visuellen Wahrnehmung, etwa dem Phänomen der Synästhesie, oder dem Optik- und Sounddesign. Zusätzlich erwartet das Publikum ein vielfältiges Rahmenprogramm mit Hörbar, Labelbörse, Künstlergespräche, Podiumsdiskussion oder Kinderprogramm.

Hinweise zur Teilnahme:
Anna Souksengphet
Tel.: 09131/976029 oder
0178/8163490

    Weitere Informationen:
  • www.hoerkunst.de

Termin:

16.12.2004 ab 11:00

Veranstaltungsort:

Schlossplatz 4
Senatssaal des Schlosses
91054 Erlangen
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

09.12.2004

Absender:

Heidi Kurth

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12865


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).