idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



09.05.2005 - 11.05.2005 | Bonn

In die Zukunft publizieren - 11. IuK-Jahrestagung 2005

Die IuK-Jahrestagung 2005 "In die Zukunft publizieren - Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften" (9.-11. Mai 2005 in Bonn) beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Bereich des elektronischen Publizierens in den Wissenschaften, insbesondere mit dessen Auswirkungen auf die Produktion, Verteilung und Rezeption wissenschaftlicher Ergebnisse.

"In die Zukunft publizieren"
Herausforderungen an das Publizieren und die Informationsversorgung in den Wissenschaften
11. IuK-Jahrestagung 2005 (9.-11. Mai 2005 in Bonn)

Die IuK-Jahrestagung dient dem umfassenden wissenschaftlichen Austausch über alle Fragen der Informations- und Kommunikationstechnologie in den Wissenschaften. Entsprechend den Zielen der IuK-Initiative der wissenschaftlichen Fachgesellschaften Deutschlands (http://www.iuk-initiative.org) betrifft dies alle Aspekte der Erzeugung, Bereitstellung und Nutzung von Fachinformation. Transparenz über die Anforderungen der Wissenschaftler/innen an Informations- und Kommunikationssysteme ermöglicht der IuK-Initiative, über Fächergrenzen hinweg Anforderungen an Institutionen und Anbieter entsprechender Dienstleistungen zu formulieren, neue Dienste aktiv mitzugestalten und die Abstimmung und Planung der IuK-Aktivitäten der Fachgesellschaften untereinander zu unterstützen.

Tagungsthemen (Schwerpunkte)
Die IuK-Jahrestagung 2005 beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Bereich des elektronischen Publizierens in den Wissenschaften, insbesondere mit dessen Auswirkungen auf die Produktion, Verteilung und Rezeption wissenschaftlicher Ergebnisse. Erwünscht sind wissenschaftliche Beiträge, kritische Positionsreferate und Darstellungen von Projekten zu - unter anderem - diesen Themen:
* ePublishing: Technik und Trends, Best-Practice, Anforderungen an nachnutzbare Publikationsmodelle und fachübergreifende Strukturen. Auswirkungen auf die Verbreitung von Wissen.
* Open Access: Selbstverständnis und Einflüsse auf das wissenschaftliche Publizieren in den Fächern. Organisationsstrukturen, Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeit. Rechtliche und qualitative Aspekte. Zukunftschancen im Spannungsfeld mit kommerziellen Verlagsstrukturen.
* Informationssysteme: Fachportale für wissenschaftliche Information, Aktivitäten der Fachgesellschaften, Integration des elektronischen Publizierens in IuK-Strukturen, neuere Entwicklungen im Information Retrieval.
* eScience: Perspektiven für und Anforderungen an den wissenschaftlichen Arbeitsplatz der Zukunft. Notwendige Rahmenbedingungen und förderpolitische Maßnahmen. Rolle der Wissenschaftler als Informationsproduzenten und -konsumenten.
* Evaluation: Auswirkungen des elektronischen Publizierens auf den Forschungsprozess. Bewertung von Ergebnissen und Konsequenzen für die Forschungsförderung. Position der deutschen Forschung im internationalen Vergleich.

Call for Papers
Neben Referaten zu den Tagungsschwerpunkten besteht die Möglichkeit, auch zu anderen IuK-relevanten Themen Beiträge anzumelden.
Als Form der Referate sind geplant:
* Einzelreferate
* Thematische Arbeitskreise mit zwei bis vier Referaten
* Diskussionsforen zu ausgewählten Themen
* Workshops / Tutorials
* Posterpräsentationen

Zur Anmeldung benötigen wir ein aussagekräftiges Abstract (maximal 1.800 Zeichen), das Sie bitte per Mail (eMail: iuk-beitraege@iz-soz.de) an die Tagungsleitung schicken. Über die Annahme der Beiträge entscheidet das Programmkomitee.

Wichtige Termine
Deadline für Abstracts: 15. Februar 2005
Benachrichtigung über Annahme/Ablehnung: voraussichtlich bis 15. März 2005

Lokale Organisation
Informationszentrum Sozialwissenschaften, Lennéstr. 30, 53113 Bonn
eMail: iuk2005@iz-soz.de, Tel.: (0228) 22 81-147

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsgebühren etc. sind zu erfragen bei:
Informationszentrum Sozialwissenschaften, Lennéstr. 30, 53113 Bonn
eMail: iuk2005@iz-soz.de, Tel.: (0228) 22 81-147

    Weitere Informationen:
  • www.iuk-initiative.org

Termin:

09.05.2005 - 11.05.2005

Veranstaltungsort:

Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Langer Grabenweg 68
Telefon Zentrale/Rezeption: 0228/8107-0
eMail: info@gsi-bonn.de
53175 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Eintrag:

17.12.2004

Absender:

Frederik Borkenhagen

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12929


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).