idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



13.01.2005 - 13.01.2005 | Berlin

Unentgeltliche Rechtsberatung: Podiumsdiskussion

Unentgeltliche Rechtsberatung zwischen bürgerschaftlichem Engagement und Verbraucherschutz

Darf ein pensionierter Richter anderen Bürgern unentgeltlich Rechtsrat erteilen? Können Jurastudenten, die Verwandten und Freunden in einer juristischen Auseinandersetzung unter die Arme greifen, vom gegnerischen Anwalt auf Unterlassung in Anspruch genommen werden? Droht eine Geldbuße, wenn amnesty international Asylsuchende vor Behörden unterstützt?
Über diese und andere Fragen diskutieren auf Einladung der Kritischen JuristInnen, einer Gruppe interessierter Studierender am Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin:

- Dr. Kurt Franz (Leiter des Referats Berufsrecht der Rechtsanwälte, Patentanwälte und Notare im Bundesjustizministerium)
- Frank Johnigk (Geschäftsführer der Bundesrechtsanwaltskammer und Kommentator des Rechtsberatungsgesetzes in "Chemnitz/Johnigk")
- Dr. Helmut Kramer (Richter am OLG a.D. und Vorsitzender des Vereins Forum Justizgeschichte e.V.).

Das Rechtsberatungsgesetz und dessen weltweit wohl einzigartiges Verbot unentgeltlicher Rechtsberatung ist im letzten Jahr in die öffentliche Diskussion geraten. Das Bundesverfassungsgericht erklärte am 29. Juli 2004 die Verurteilung des RiOLG a.D. Dr. Helmut Kramer zu einer Geldbuße wegen unerlaubter altruistischer Rechtsberatung für verfassungswidrig. Am 6. September 2004 legte das Bundesjustizministerium seinen Diskussionsentwurf für ein neues Rechtsdienstleistungsgesetz vor, das an die Stelle des Rechtsberatungsgesetzes treten soll. Dass die Reformdiskussion mit diesem Gesetzentwurf nicht beendet ist, zeigte sich bereits zwei Wochen später auf dem 65. Deutschen Juristentag. Insbesondere die Vertreter der Anwaltschaft äußerten hier deutliche Kritik an der geplanten Liberalisierung der unentgeltlichen Rechtsberatung.

Weitere Informationen zur Reform des Rechtsberatungsgesetzes finden Sie auf der Homepage des Forschungsprojektes Rechtsberatungsgesetz am Fachbereich Rechtswissenschaft der FU-Berlin http://www.rechtsberatungsgesetz.info.

Hinweise zur Teilnahme:
Ansprechpartner:
Alexander Klose, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Tel.: 030/838-54816

Termin:

13.01.2005 16:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

FB Rechtswissenschaft der FU Berlin
Van't-Hoff-Straße 8, Raum 211 (1.OG)
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht

Arten:

Eintrag:

05.01.2005

Absender:

Hedwig Görgen

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12977


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).