idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



20.01.2005 - 20.01.2005 | Berlin

Störungen in der Erde - Quellen von Schrecken und Wohlstand

Pressekonferenz zur 95. Dahlem-Konferenz "Dynamics of Fault Zones"

Die Erde ist in ständiger Bewegung, oft von Menschen unbemerkt, wenn sie nicht direkt betroffen sind - manchmal aber mit schrecklichen Folgen: Wenn ganze Dörfer und Städte zerstört werden wie nach dem heftigen Seebeben im Indischen Ozean, das eine verheerende Flutwelle auslöste oder wie in den vergangenen Jahren in der Türkei, in Iran und in Afghanistan. Der Verlust zahlloser Menschenleben und enorme materielle Schäden sind die Folge. Eine zuverlässige Erdbebenprognose ist noch immer nicht möglich, weil die Dynamik der zugrunde liegenden Erdstörungen noch nicht verstanden wird.

An der Pressekonferenz nehmen teil:

- Prof. Dr. Mark Handy (Freie Universität Berlin)
- Prof. Dr. Lukas Baumgartner (Universität Lausanne, Schweiz)
- Prof. Dr. Manfred Strecker (Universität Potsdam)
- Prof. Friedhelm von Blanckenburg (Universität Hannover)

Interessierte Journalistinnen und Journalisten sind ferner eingeladen, am ?Open Friday", der abschließenden Plenarsitzung aller Arbeitsgruppen, teilzunehmen: Am Freitag, dem 21. Januar, von 13.30 Uhr bis ca. 17 Uhr. Sitzungssprache ist englisch.

Hinweise zur Teilnahme:
Susanne Weiss
Tel.: 030/3101 2755, Fax: 030/3101 2984

Termin:

20.01.2005 ab 14:00

Veranstaltungsort:

Harnackhaus
Ihnestr. 16-20
14195 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Geowissenschaften

Arten:

Eintrag:

07.01.2005

Absender:

Hedwig Görgen

Abteilung:

Stabsstelle Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event12994


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).