idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



10.02.2005 - 10.02.2005 | Mannheim

Nachhaltiges Büro. Praxis und Analyse von Systeminnovationen - Abschluss-Präsentation des Verbundprojektes

Das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung fordert eine Wirtschaftsweise, die gleichermaßen ökonomische, ökologische und soziale Aspekte berücksichtigt. Hierzu werden Systeminnovationen benötigt, die über kleinschrittige Verbesserungen hinausgehen. Vor dem Hintergrund der weiter zunehmenden Bedeutung von Dienstleistungsarbeit haben das IÖW und econcept gemeinsam mit einer Vielzahl von Praxispartnern Systeminnovationen für zukunftsfähige Büros entwickelt. Diese reichen von einem Tool zur Optimierung der Begegnungsintensität in Büros über mobile Büroboxen bis hin zu intelligenten Fassadenmodulen für Bürogebäude. Die Abschluss-Präsentation bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Innovationen aus erster Hand kennen zu lernen und Einsichten in das Konzept der Nachhaltigen Systeminnovationen zu gewinnen.

Die kriselnde Bürobranche braucht Innovationen, die Nutzer- und Investorenbedürfnisse befriedigen, den Anbietern langfristige Markterfolge sichern und ökologisch effizient sind. Solche sozialen, ökonomischen und ökologischen Win-Win-Lösungen können nur entwickelt werden, wenn Unternehmen nicht nur das Produkt, sondern das System Büro im Blick haben und in strategischen Kooperationen mit anderen Akteuren Innovationen gestalten. Wie das geht, wurde im vom Bundesforschungsministerium geförderten Projekt "Das nachhaltige Büro" von econcept, Agentur für nachhaltiges Design (Köln) und dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW, Heidelberg) gemeinsam mit 15 Unternehmen aus dem Bedarfsfeld Büro gezeigt. Entstanden sind ein Konzept zur Bestimmung von Systeminnovationen und verschiedene konkrete Systeminnovationen für das nachhaltige Büro der Zukunft. Diese integrieren Verbesserungen im Bürobestand mit humaner Virtualisierung und neuen effizienten Arbeitskonzepten (New Work).

Aus erster Hand können Sie unsere Innovationen für das zukunftsfähige Büro auf der Abschluss-Präsentation unseres Projektes kennen lernen, zu der wir Sie hiermit sehr herzlich einladen möchten.

Das Tagungsprogramm und weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter http://www.nachhaltigesbuero.de.

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühren werden nicht erhoben. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung. Bei organisatorischen Fragen steht Ihnen Frau Maria Ittensohn zur Verfügung:
Frau Maria Ittensohn
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Bergstr. 7
69120 Heidelberg
Tel.: 06221/649 16-0
Fax: 06221/270 60
E-Mail: maria.ittensohn@ioew.de

    Weitere Informationen:
  • www.nachhaltigesbuero.de

Termin:

10.02.2005 13:30 - 18:00

Veranstaltungsort:

Best Western Delta Park Hotel
Keplerstraße 24
Tel: (06 21) 44 51-0
Fax: (06 21) 44 51-88 8
E-Mail: info@delta-park.bestwestern.de
68165 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft

Arten:

Eintrag:

10.01.2005

Absender:

Claudia Nikschtat

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13006


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).