idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.02.2005 - 11.02.2005 | Alfter (bei Bonn)

Komponistensymposium

Podiumsgespräche, Werkpräsentationen, Konzert
mit den Komponisten Manfred Bleffert und Viktor Suslin

Der Komponist Viktor Suslin und der Tonkünstler Manfred Bleffert - er zieht es vor, sich so zu bezeichnen, weil seine Werke nicht am Schreibtisch entworfen und komponiert werden -, sind zwei markante, und gleichzeitig sehr verschiedene, Repräsentanten unserer gegenwärtigen Musikwelt. Ihre musikalische Entwicklung hat sich in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Situationen vollzogen: in der UdSSR der Breschnjew-Zeit und den 68er-Jahren in Deutschland. Beide beschäftigen sich nicht nur mit Fragen ihres musikalischen Handwerks - Instrumente, erweiterte Tonalität bzw. neue Skalen, freies Musizieren -, sondern auch mit der Frage, was die Musik heute noch bewirkt, was für eine Bedeutung sie überhaupt haben kann.

10.00 Uhr Podiumsgespräch zum Thema Wer sind Sie Herr Bleffert, Herr Suslin? Wo und mit welchen Intentionen stehen Sie im heutigen Musikleben?

11.30 Uhr Darstellung und Gespräch: Manfred Bleffert
Zu meiner Musik "Gesänge der Vögel" (für Glockenspiel) und "Apokalyse des Johannes" (für Saiteninstrumente)

15.00 Uhr Darstellung und Gespräch: Viktor Suslin
Zu meinem Werk "Mobilis" (für Violine solo) und "Zwei Klavierstücke - Tritons Horn und Wiegenlied für Venedig" (Klavier solo)

17.30 Uhr Konzert
aus "Gesänge der Vögel" (Manfred Bleffert)
"Mobilis"(Viktor Suslin)
aus "Apokalypse des Johannes" (Manfred Bleffert)
"Zwei Klavierstücke" (Viktor Suslin)
aus "Gesänge der Vögel" (Manfred Bleffert)
"Capriccio auf die Abreise" (Viktor Suslin)

Glockenspiel und Saiteninstrumente: Manfred Bleffert
Violine: Malte Heutling und Carola Seibt
Klavier: Viktor Suslin

Gesprächsleitung: Michael Kurtz

Manfred Bleffert (* 1950 in Altenahr/ Eifel) ist Forscher, Instrumentenbauer und Komponist in einer Person. Studienaufenthalte in Köln, Winterscheid/ Eifel, Basel, Dornach und Alfter. Seit den 70er Jahren Kurse und Konzertvorspiele in verschiedenen Ländern Europas, oft verbunden mit Ausstellungen eigener plastischer und malerischer Werkzyklen. Plastisches und Musikalisches gehören für Manfred Bleffert zusammen. Seine Instrumente werden vielfältig im Künstlerischen sowie Pädagogischen und in der Therapie gespielt. 1980 gründete die Plastisch-Musikalische Ausbildungsstätte für Klangforschung und Neue Musik in Heidelberg am Bodensee, wo er heute lebt.

Viktor Suslin (*1942 in Miass/Ural, UdSSR) studierte Komposition bei Nikolaj Pejko und Klavier bei Anatoli Wedernikow an der Gnessin Musikhochschule in Moskau. Er wurde Mitglied des Moskauer Komponistenverbands und Redakteur im staatlichen Verlag Musyka. Seit den 60er Jahren vereinzelte Aufführungen in der UdSSR, später in verschiedenen Ländern Europas, den USA und Japan. 1975 gründete er mit Wjatscheslaw Artjomow und Sofia Gubaidulina die Improvisationsgruppe Astraea. Nach jahrelanger Unterdrückung seiner Musik emigrierte er 1981 in die Bundesrepublik Deutschland, wo er heute als freier Komponist und Verlagslektor in Appen bei Hamburg lebt.

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt: Gesamtkarten 25,- Euro (ermäßigt 12,- Euro), nur Konzert 12,- Euro (ermäßigt 6,- Euro).
Anmeldung ist nicht erforderlich

    Weitere Informationen:
  • www.alanus.edu

Termin:

11.02.2005 10:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Alanus Hochschule
Johannishof (über Lohheckenweg)
53347 Alfter (bei Bonn)
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

18.01.2005

Absender:

Claudia Zanker

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13111


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).