idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



02.02.2005 - 02.02.2005 | Heidelberg

Wissenschaftliches Kolloquium der Medizinischen Fakultät

Medizinische Fakultät
Ruprecht-Karls-Universität
Heidelberg

Dr. med. Sven G e h r k e
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Abt. Innere Medizin IV
"Hepcidin - ein Schlüssel zum Verständnis des Eisenstoffwechsels"

Dr. med. Alexander B a u e r
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Abt. Innere Medizin III
"Genetische Modulation des AV-Knotens
- Therapie einer Volkskrankheit -"

Dr. med. Dr. rer. nat. Oliver F r i e d r i c h
Institut für Physiologie und Pathophysiologie
"Wenn die Kraft versagt -
den Pathomechanismen hereditärer und erworbener Myopathien auf der Spur"

Dr. med. Florian B e a
Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Abt. Innere Medizin III
"Atherosklerotische Plaqueinstabilität:
Molekulare Mechanismen und therapeutische Ansätze"

Hinweise zur Teilnahme:
Zertifizierte Fortbildungsveranstaltung der Landesärztekammer
!! Das Wissenschaftliche Kolloquium beginnt ab Januar schon um 16:00 Uhr !!

Moderation:
Prof. Dr. Hubert J. Bardenheuer
Klinik für Anaesthesiologie
Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 110
69120 Heidelberg
Tel.: 049-6221-56 5161
Fax: 049-6221-56 33782 e-mail:Hubert_Bardenheuer@med.uni-heidelberg.de

Termin:

02.02.2005 16:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Pathologisches Institut
Großer Hörsaal, Im Neuenheimer Feld 220
69120 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

19.01.2005

Absender:

Dr. Annette Tuffs

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13124


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).