idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



28.01.2005 - 29.01.2005 | Dresden

Kolloquium an der TU Dresden: Wie urbane Identität entsteht

Ein Kolloquium zur Konstruktion urbaner Identität mit dem Titel "Imitatio - Techniken in Architektur und Städtebau nach der Postmoderne" findet am 28. Januar und 29. Januar an der TU Dresden, im Hörsaal 02 auf der August-Bebel-Straße 20, statt.

Die Veranstaltung wird vom Institut für Kunst- und Musikwissenschaft organisiert und beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem "Zitieren" historischer Architektur in einer Stadt und der städtischen Identität.

Dresden, die Barockstadt mit ihren prächtigen Bauten lag nach dem Bombenangriff 1945 in Schutt und Asche. In den Nachkriegsjahren bauten die Dresdner mit großem Einsatz den historischen Stadtkern wieder auf. Mit dem Wiederaufbau der Frauenkirche nähert sich derzeit eine der größten und spektakulärsten Rekonstruktionen der Architekturgeschichte ihrer Vollendung.
"Die Dresdner Identität speist sich in hohem Maße aus Vergangenem. Dresden beruft sich viel stärker als andere Städte auf das historische Stadtbild", erklärt Dr. Gilbert Lupfer von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, der gleichzeitig als Privatdozent an der TU Dresden lehrt.
Es scheint, als sehnten sich viele Dresdner nach dem Stadtbild aus der Zeit vor 1945. Die neue urbane Identität soll möglichst das Spiegelbild der alten, der Vorkriegsidentität sein. Dresden definiert sich wesentlich über den Verlust vom Februar 1945 - und versucht gleichzeitig, ihn materiell möglichst ungeschehen zu machen.

Nur ist das nicht überall möglich. Vom Dresdner Neumarkt sind keine baulichen Überreste mehr vorhanden. Sollte der Neumarkt nach alten Vorbildern wieder aufgebaut werden? Ist ein kompletter Neubau in moderner Architektur sinnvoll? Oder sollten Elemente integriert werden, welche die alte Bauweise zitieren?

Die Redebeiträge des Kolloquiums beschäftigen sich mit der Suche nach urbaner Identität. Sie fragen zum Beispiel, auf welches kollektive Gedächtnis die Identitätsdefinitionen zurückgreifen sollen und welche Erinnerungsspuren in diesem Prozess profiliert oder verworfen werden. Exemplarisch wird die Konstruktion urbaner Identität anhand des Dresdner Neumarktes, des Hauses Gropius in Dessau, dem Potsdamer Platz in Berlin und anhand von Rekonstruktionsprojekten in Ost- und Ostmitteleuropa seit den 1980er Jahren gezeigt.

Hinweise zur Teilnahme:
Ansprechpartner für Journalisten: Dr. Paul Sigel, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte, Tel. 0351 463-35708

Termin:

28.01.2005 ab 09:30 - 29.01.2005

Veranstaltungsort:

TU Dresden, Hörsaal 02, August-Bebel-Straße 20
01062 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Kunst / Design, Musik / Theater

Arten:

Eintrag:

25.01.2005

Absender:

Birgit Berg

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13166


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).