idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



09.02.2005 - 11.02.2005 | Göttingen

Audiovisuelle Wissensmedien online 2005

IWF-Medienforum mit dem Schwerpunkt "Hochschulbibliotheken und Mediatheken"

Welche Möglichkeiten gibt es, audiovisuelle Wissensmedien in die Lehre zu integrieren und den Studierenden online zu Verfügung zu stellen? Einen Überblick über aktuelle Projekte und Entwicklungen gibt das Medienforum "Audiovisuelle Wissensmedien online in Hochschulbibliotheken und Mediatheken" bei der IWF Wissen und Medien in Göttingen.

E-Learning gewinnt in der Hochschullehre stetig an Bedeutung. Fachspezifische Lehr- und Lernumgebungen werden entwickelt und Lernmanagementsysteme eingerichtet. Hochschuldozent/-innen können sich ihre Lehrveranstaltungen zunehmend online organisieren. Es wird möglich, die verschiedensten Dokumente den Studierenden gezielt online zu Verfügung zu stellen.

Vom 9. bis 11. Februar 2005 treffen sich hier wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter deutscher und schweizer Hochschulen und außeruniversitärer Einrichtungen, um über die Möglichkeiten der Bereitstellung und der Nutzung von AV-Medien in Bibliotheken und Mediatheken zu berichten und zu diskutieren. Darüber hinaus geht es um Fragen der Integration von audiovisuellen Medien in Lehr- und Lernprogramme.

So stellen zum Beispiel die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) die Nutzungs- und Recherchemöglichkeiten von "IWF-Videomedien" in Bibliothekskatalogen vor.

Die Fachhochschule Hannover berichtet über ihr Konzept der multimedialen Arbeitsumgebung "Film und Geschichte", bei der es um den Einsatz von Filmdokumenten im Fach Geschichte geht.

Die Hochschule für Gestaltung Karlsruhe und die Hochschule für Gestaltung und Kunst Zürich berichten über den Umgang mit Lehrmaterial, Künstlerarchiven und Medienarchiven.

Die IWF, das Leibniz-Institut für Medien in der Wissenschaft, bietet ihre audiovisuellen Medien online an. Dafür ist ein zuverlässiges Management der inhaltlichen, rechtlichen und technischen Daten erforderlich. Die IWF verwirklicht dies über eine integrierte Systemplattform, die eine zeitnahe Online-Stellung von AV-Medien gewährleistet. Die IWF-Plattform bietet nicht nur schnelle und bequeme Recherche von Medien, sondern sie bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch die Möglichkeit, ihre AV-Medien zu veröffentlichen.

Kooperationspartner des Medienforums sind das Netzwerk Mediatheken, der AK Filmbibliotheken, die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbunds, die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden Württemberg

Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 9.2.2005 um 14.00 Uhr und endet am Freitag, 11.2. 2005 um 14.00 Uhr

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.02.2005 ab 14:15 - 11.02.2005 14:00

Veranstaltungsort:

IWF Wissen und Medien gGmbH, Nonnenstieg 72
37075 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Eintrag:

07.02.2005

Absender:

Michael Niehaus

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13247


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).