idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



03.10.2005 - 06.10.2005 | Halle (Saale)

Händel School of Modern Epidemiologic "Principles and Methods of Epidemiologic Research"

The course aims to acquaint students with the principles of modern epidemiologic research, covering both study design and data analysis, including cohort studies, case-control studies, case-crossover studies, analytic strategies, the interpretation of data, and the role of biologic interaction. The course begins with a general discussion of causation and causal inference, followed by an introduction to epidemiologic measures. The principles for designing cohort and case-control studies will be presented, emphasizing the connections between these two major study types. We then discuss the
precepts and primary methods of epidemiologic data analysis. The reasons to prefer estimation over statistical significance testing will be presented. Strategies for the control of confounding using stratified analysis and multivariable models will be covered, along with the analysis of matched data,
the evaluation of interaction and the estimation of trends in effect. The course does not emphasize computation, but several computer lab exercises using provided software will supplement the classes.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

03.10.2005 ab 09:00 - 06.10.2005

Veranstaltungsort:

Universitätsplatz 11
Löwengebäude
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin

Arten:

Eintrag:

08.02.2005

Absender:

Ingrid Godenrath

Abteilung:

Stabsstelle Zentrale Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13249


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).