idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



11.04.2005 - 11.04.2005 | Berlin

Perspektiven und Finanzierungsmöglichkeiten des ÖPNV im ländlichen Raum, in Klein- und Mittelstädten

Abschlusstagung des Forschungsprojektes IMAGO - Innovative Marketing- und Angebotskonzepte in Gemeinden mit Ortsbussystemen

Die Zukunft des ÖPNV in Deutschland ist ein hochaktuelles Thema. Insbesondere die Frage, wie das heutige und zukünftige ÖV-Angebot finanziert werden kann, findet eine große Aufmerksamkeit. Das Förderprogramm des BMBF ?Personennahverkehr in der Region" hat sich in den vergangenen drei Jahren mit der Zukunft des ÖPNV in ländlich geprägten Regionen beschäftigt. In zehn Modellprojekten wurden innovative, an örtliche Gegebenheiten angepasste Projekte und Konzepte entwickelt, deren Zukunftsfähigkeit im wesentlichen von ihrer wirtschaftlichen Eigenständigkeit abhängig ist.
Ausgleichzahlungen haben im ländlichen ÖPNV eine zentrale Bedeutung und auch die im Förderschwerpunkt entwickelten Lösungen sind auf diese Finanzierungsmittel angewiesen. Vor dem Hintergrund aktueller politischer Forderungen zum Abbau von Subventionen im ÖPNV und insgesamt sinkender Zuschüsse bedarf es einer Diskussion wie viel und welchen ÖPNV sich die Gesellschaft noch leisten möchte und leisten können wird. Inwieweit fühlt sich Politik und Gesellschaft dem Grundsatz der Daseinsvorsorge weiterhin verpflichtet? Welcher politische Handlungsbedarf ergibt sich vor dem Hintergrund der Erfahrungen des Förderschwerpunkts?
Gefragt wird nach den Grenzen der Finanzierbarkeit zukünftiger ÖPNV-Angebote und Innovationen in ländlich geprägten Regionen: Stehen wir vor einem Paradigmenwechsel? Welche Optionen eines zukünftigen ÖPNV bestehen?
Die Veranstaltung ist die dritte und letzte des Wuppertal Instituts im Rahmen des Vorhabens ?IMAGO - Innovative Marketing- und Angebotskonzepte in Gemeinden mit Ortsbussystem" mit dem Schwerpunkt Wirtschaftlichkeit. Die Veranstaltung richtet sich an politische Institutionen (Bund, Länder, Kommunen) Interessensvertretungen und die anwendungsorientierte Forschung.
Der Vormittag widmet sich der Analyse der Ausgangssituation und den Rahmenbedingungen; am Nachmittag werden Strategien, Optionen und politische Handlungsanforderungen für die Zukunft des ÖPNV in ländlich geprägten Regionen diskutiert und formuliert.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung des BMBF kostenlos; für Verpflegung und Getränke wird ein Unkostenbeitrag von EUR 20,- erhoben.
Anmeldeschluss ist der 25. März 2005

Ansprechpartner/Anmeldung
Wuppertal Institut
Ralph Herbertz
Döppersberg 19, 42103 Wuppertal
Tel.: +49 (0)202 / 24 92-103
Fax: +49 (0)202 / 24 92-263

Termin:

11.04.2005 09:00 - 16:15

Veranstaltungsort:

Heinrich-Böll-Stiftung
Hackesche Höfe (Hof 1)
Rosenthaler Str. 40/41

Anreise
Die Heinrich-Böll-Stiftung ist in den Hackeschen Höfen (Hof 1, barrierefreier Zugang) gelegen und am besten mit dem ÖPNV zu erreichen (S-Bahn, Straßenbahn: Hackescher Markt, U-Bahn (U8): Weinmeister Str.). Verbindungen finden Sie unter http://www.bvg.de.
10178 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Meer / Klima, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport

Arten:

Eintrag:

10.02.2005

Absender:

Dorle Riechert

Abteilung:

Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13264


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).