idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



17.02.2005 - 18.02.2005 | Bayreuth

Afrika und die Globalisierung des Okkulten (Belief in the Paranormal and Occult)

Mit dem Einfluß des Okkulten auf soziale Beziehungen sowie ökonomisches und politisches Handeln in Afrika befaßt sich am 17. Und 18. Februar im Bayreuther Afrikazentrum der Universität, dem IWALEWA-Haus, eine fachübergreifende Konferenz.

Konferenz in Bayreuth: Afrika und die Globalisierung des Okkulten
Veröffentlicht am: 14.02.2005

Veröffentlicht von: Jürgen Abel M. A.
Universität Bayreuth

Kategorie: überregional, Postleitzahlen 95440, 95447
wissenschaftliche Tagungen
Gesellschaft
Kunst und Musik
Religion und Philosophie
Sprache und Literatur



Mit dem Einfluß des Okkulten auf soziale Beziehungen sowie ökonomisches und politisches Handeln in Afrika befaßt sich am 17. Und 18. Februar im Bayreuther Afrikazentrum der Universität, dem IWALEWA-Haus, eine fachübergreifende Konferenz.
Bayreuth (UBT). Mit dem Einfluß des Okkulten auf soziale Beziehungen sowie ökonomisches und politisches Handeln in Afrika befaßt sich am 17. Und 18. Februar im Bayreuther Afrikazentrum der Universität, dem IWALEWA-Haus, eine fachübergreifende Konferenz.
Entgegen allen Prognosen der Modernisierungstheorie lässt sich in Afrika seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ein bemerkenswerter Anstieg der Berichterstattungen über okkulte Phänomene feststellen. Sie zeigen sich in den verschiedensten Medien, in Geschichten und Gerüchten über Hexerei, Zauberei, Wunderheilungen, Besessenheit, Exorzismus, Vampirismus, Geldmagie, Zombifizierungen u.v.m. Ihr vermeintlicher Wirklichkeitscharakter ist zu einem wesentlichen Faktor geworden, der soziale Beziehungen prägt, ökonomisches und politisches Handeln beeinflusst und religiöse Zugehörigkeit bestimmt.
Die Tagung unternimmt eine erste Bestandsaufnahme des Themas für Westafrika (mit Beispielen aus Nigeria, Ghana, Elfenbeinküste, Benin und Niger) und versucht mögliche Wege zu skizzieren (z.B. Medienanalyse und Medienkritik), um den negativen Folgen dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Philosophen, Historiker, Theologen, Medien- und Kulturwissenschaftler werden im Rahmen eines offenen, interdisziplinären Forums diskutieren. Die Tagung wird von der Volkswagenstiftung unterstützt.

Das Programm
Donnerstag, 17. Februar, Seminarraum, IWALEWA-Haus, Münzgasse 9

14:00 Welcome address and Introduction by Tobias Wendl & Josephat Oguejiofor

14:30 The Paranormal among the Igbos of Nigeria: Its Implication in the Life of the People.
By Jude Madu, Department of Religious Studies, Nnamdi Azikiwe University, Akwa, Nigeria

15:15 Characteristics of the Paranormal: Mechanisms of Impact and Methodology of Study.
By Joseph Agbakoba, Department of Philosophy, University of Nigeria, Nsukka, Nigeria

16:30 Paranormal and Occultism among the Yoruba in Era of Materialism.
By Sola Adjibade, University of Ife, Nigeria

17:15 Occult Powers and Socio-Economic Dynamics in Nigeria.
By Josephat Oguejiofor, Bigard Memorial Seminary, University of Enugu, Nigeria
Entgegen allen Prognosen der Modernisierungstheorie lässt sich in Afrika seit den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts ein bemerkenswerter Anstieg der Berichterstattungen über okkulte Phänomene feststellen. Sie zeigen sich in den verschiedensten Medien, in Geschichten und Gerüchten über Hexerei, Zauberei, Wunderheilungen, Besessenheit, Exorzismus, Vampirismus, Geldmagie, Zombifizierungen u.v.m. Ihr vermeintlicher Wirklichkeitscharakter ist zu einem wesentlichen Faktor geworden, der soziale Beziehungen prägt, ökonomisches und politisches Handeln beeinflusst und religiöse Zugehörigkeit bestimmt.
Die Tagung unternimmt eine erste Bestandsaufnahme des Themas für Westafrika (mit Beispielen aus Nigeria, Ghana, Elfenbeinküste, Benin und Niger) und versucht mögliche Wege zu skizzieren (z.B. Medienanalyse und Medienkritik), um den negativen Folgen dieser Entwicklung entgegen zu wirken. Philosophen, Historiker, Theologen, Medien- und Kulturwissenschaftler werden im Rahmen eines offenen, interdisziplinären Forums diskutieren.

Freitag, 18. Februar
10:00 Culture africaine et le paranormal. Impact dans le développement et rationalitè.
By Zacharie Béré, Faculté de Théologie, Université catholique de l'Afrique de l'Ouest, Abidjan, Cote d'Ivoire

10:45 Phénomènes, croyances

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

17.02.2005 ab 14:00 - 18.02.2005 12:00

Veranstaltungsort:

Tagungsraum im
IWALEWA-Haus der Universität Bayreuth
Münzgasse 9
95444 Bayreuth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Eintrag:

14.02.2005

Absender:

Jürgen Abel M. A.

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Englisch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event13286


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).